Stiftung Stahlwerk fördert gezielt MINT in Schulen

Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fördert das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS), das mit digitalen Lernmethoden nach dem TikTok-Prinzip Lerninhalte fächer- und schulübergreifend vermittelt. Die gemeinnützige Stiftung hat den Auftrag, gesellschafts- und bildungspolitisches wie auch kulturelles und soziales Engagement zu bündeln und zu stärken. Dafür braucht es gezielte Aktivitäten und Maßnahmen. „Digitale Bildung ist in der heutigen Zeit dringender denn je und muss im Schulalltag fest verankert sein”, sagt Stephanie zu Guttenberg, im Vorstand der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. „Die Lernmethode von DSS unterstützt das nicht nur, sondern geht den entscheidenden Schritt weiter, in dem sie die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.”
Demokratie lernen mit dem TikTok-Prinzip

„Was bedeutet Freiheit?“ Diese Frage beantworten rund 200 Kölner Schülerinnen und Schüler in kurzen, kreativen Videos im TikTok-Format – unterstützt von den bekannten Content-Creatorn Alex_freerun, PapaBasti, HerrDavid, EinfachQ und NikoTheC. Gefördert wird das Projekt von der Flossbach von Storch AG. „Wir unterstützen mit diesem innovativen Bildungsprojekt Kölner Schülerinnen und Schüler und bestärken sie darin, sich in zeitgemäßen Formaten mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen“, sagt Dirk von Velsen, Vorstand der Flossbach von Storch AG.
Robert Bosch Stiftung unterstützt DigitalSchoolStory

Die Robert Bosch Stiftung GmbH, eine der größten unternehmensverbundenen Stiftungen Europas, unterstützt das gemeinnützige Unternehmen DigitalSchoolStory und setzt sich damit aktiv dafür ein, Schüler:innen an die Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht heranzuführen.
„Der Ansatz von DigitalSchoolStory vermittelt zukunftsorientierte Fähigkeiten in modernen Unterrichtsformaten und ist damit ein hervorragendes Vorbild, wie Schule neu und kreativ gedacht werden kann“, sagt Dr. Andreas Dammertz, der bei der Robert Stiftung Bildungsthemen auf dem Feld individuellen Lernens betreut. „Wir sind davon überzeugt, dass DigitalSchoolStory einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung innovativer Lernformate leisten kann“, so Dammertz weiter.