
Kompetenzen
Wir sind ein bunt gemischtes Team aus vielen Disziplinen. Uns verbindet das Engagement für das Lernen der Zukunft.
Geschäftsführung
Lernen Sie die Gründer kennen.

Nina Mülhens
Co-Founderin
Zwei Ausbildungen, ein Studium, mehrere spannende Anstellungen und zwei Unternehmensgründungen: Neugier treibt mich von jeher an und eröffnet mir immer wieder neue Möglichkeiten. Ich bin Kommunikationsstrategin, Narrative Organisationsentwicklerin und Unternehmerin. Mit nina mülhens. Kommunikation klipp & klar. baue ich wertschöpfende Beziehungen auf und eröffne neue Kommunikationsräume in Unternehmen. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin habe ich das Social Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory zum Leben erweckt und entwickle es stetig weiter. Die Lernmethode verankert neue Lernwege ganz praktisch in der Schule, um Schüler:innen von reinen Social Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Unser Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Dabei erwerben sie persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen wie digitale Medienproduktion und agiles Arbeiten im Team. DigitalSchoolStory wird auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich über 100 Experten aus der Wirtschaft, dem Bildungsbereich, Wissenschaft und ThinkTanks. Gemeinsam lernen wir, experimentieren und schaffen ein selbstwirksames Umfeld, um zu wachsen. Darüber hinaus ist Nina Teil des Redaktionsteam von Zielbar.de, schreibe Gastbeiträge für Magazine, moderiere Gesprächsrunden, ist persönliche Sparringspartnerin oder Impuls- und Ideengeberin. Der Austausch und das gemeinsame Lernen sind ihr wichtig. Aus diesem Grund schenke ich anderen Menschen gerne eine Bühne. Diversität bedeutet für sie, dass nicht nur Menschen aus der ersten Reihe sichtbar sind, sondern gerade diejenigen, die nicht in der ersten Reihe stehen. Das setzt viele neue Impulse und Ideen frei. Nur so schaffen wir echte Perspektivvielfalt, die es heute mehr denn je braucht. Im Vorstand des Frankfurter PresseClub e. V. verantwortet sie als Schatzmeisterin die Finanzen des Vereins, setzt über spannende Panels neue Themenimpulse mit dem Fokus auf Social Media.
Ich gehöre dem Redaktionsteam von Zielbar.de an, schreibe Gastbeiträge für Magazine, moderiere Gesprächsrunden, bin persönliche Sparringspartner oder Impuls- und Ideengeber. Darüber hinaus bin ich Schatzmeisterin im Vorstand des Frankfurter PresseClub e. V. und Beisitzerin der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg e. V.
“Beim Projekt Hackathon „WirFürSchule” habe ich mitgemacht, weil Bildung jeden von uns etwas angeht und wir nur gemeinsam Themen anschieben und voranbringen können. Unser Projekt DigitalSchoolStory ist so reizvoll, weil es Social Media und Lerninhalte der Schule positiv verknüpft.”

Siegfried Baldauf
Co-Founder
Experte Design-Thinking, Design und User Experience, Elternperspektive
Ich bin Siegfried, Inhaber eines Büros für Produktdesign und Innovation, aber irgendwie auch Geschichtenerzähler. Eine User-Centric-Story ist der Kern jeder guten Gestaltung. Die nachhaltige User-Experience ist das Ergebnis. Analysieren, Querdenken, Konzepte entwickeln und neue Ideen ausgestalten sind die Schritte meines #Design-Doing. Dafür erkunde ich für mich ständig neue Gebiete, hinterfrage aufmerksam Dinge, finde die Essenz und gebe ihr eine Gestalt. Dann fangen Produkte an, eine Geschichte zu erzählen, uns zu berühren und zu begeistern. Die Begeisterung begleitet mein Leben und ich bin immer bestrebt diese Begeisterung bei anderen zu wecken.
In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Handballtrainer im Jugendsport, sehe ich Jahr für Jahr welche Begeisterung und letztendlich auch Entwicklungssprünge die richtige Förderung und Motivation auslösen.
Wie wahrscheinlich vielen anderen wurde auch mir, als Elternteil von zwei Kinder im #HomeSchooling, vor Augen geführt, wie dringend schulisches Lernen Begeisterung braucht. Kinder wollen lernen. Der Hackathon #wirFürSchule war für mich eine Gelegenheit gemeinsam mit Gleichgesinnten das Thema Lernen und Schule voranzubringen. Unser Projekt #digitalSchoolStory vereint Begeisterung von Schüler*innen für Social Media, zukunftsweisendes Storytelling und den Bildungsanspruch miteinander und bleibt dabei durch die Mitwirkung unsere Paten unschlagbar authentisch.
Beirat
Lernen Sie unseren Beirat kennen.

Barbara Liebermeister
Beiratsmitglied
Barbara Liebermeister ist eine deutsche Expertin für Leadership im digitalen Wandel, New Learning und New Work. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne wie Christian Dior, L'Oréal und Hoechst. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Wirtschaft und Management hat sie sich darauf spezialisiert, Unternehmen aller Branchen, aber auch Behörden wie Ministerien und Staatskanzleien im Bereich Führungskultur in der digitalen Ära zu begleiten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) mit Sitz in Wiesbaden. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden zur nachhaltigen Steigerung der Digital- und Führungsreife. Sie ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen, darunter die RWTH Aachen und die Hochschule Kempten. Durch ihre Hochschularbeit versteht sie sich gleichzeitig als Mittlerin zwischen den Generationen. Die mehrfache Buchautorin (Aktuell: ‚Die Führungskraft als Influencer') unterstützt Führungskräfte von Start-ups bis hin zu DAX-Konzernen dabei, ihren Managementstil den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Zusätzlich leitet sie den Fachbeirat für Führung und Künstliche Intelligenz der Stiftung Integrata in Tübingen, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, und engagiert sich als Jurymitglied beim jährlichen Bankengipfel, organisiert durch das Handelsblatt. Sie engagiert sich bei Women in AI und ist als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Derzeit arbeitet sie an einem Master in Neurowissenschaften.
Die Zukunft der Führung beginnt im Klassenzimmer. Bei DigitalSchoolStory unterstütze ich Menschen, die an der Wurzel ansetzen, um eine neue Generation von Führungskräften zu prägen, die für die Herausforderungen der digitalen Welt gewappnet sind.

Carsten Knop
Beiratsmitglied
Carsten Knop (* 10. Februar 1969 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Schon vor dem Abitur am Humboldt-Gymnasium in Dortmund führte Knop das Praktikum in einer Redaktion der Westfälischen Rundschau zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwirtschaftslehre, verbrachte Knop die meisten Semesterferien mit Vertretungen für Redakteure. Dem Studium folgte 1993 das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die Börsen-Zeitung stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der FAZ möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach drei Jahren Berichterstattung über die Unternehmen an Rhein und Ruhr zog er im Mai 1999 als Wirtschaftskorrespondent nach New York. Um das Geschehen im Silicon Valley zu beobachten, zog Knop im April 2001 nach San Francisco um. Nach seiner Rückkehr in die Frankfurter Zentrale war er ab Frühjahr 2003 bis Ende 2006 zuständig für die Branchen Pharma/Biotechnologie, die Informationstechnologie und die Seite „Menschen und Wirtschaft“ sowie bis Ende 2014 außerdem für die Seite „Die Lounge“. Ab Anfang 2007 war er der verantwortliche Redakteur für die Unternehmensberichterstattung, von 2014 bis Ende 2017 zudem für die Wirtschaftsberichterstattung. Von 2018 bis April 2020 war Knop Nachfolger von Mathias Müller von Blumencron als Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Zum 1. April 2020 wurde Knop als Nachfolger von Werner D’Inka als Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berufen.
Auch im Journalismus werden Lern-, Lehr- und Erklärvideos auf verschiedensten Video- und Social-Kanälen bis hin zu TikTok immer wichtiger. Dinge verständlich und schnell auf den Punkt zu bringen: Das ist die höchste Kunst, in der Schule wie im Leben. Das macht DigitalSchoolStory so interessant.

Dagmar Nietzer
Beiratsvorsitzende
Dagmar engagiert sich für eine enkeltaugliche Zukunft mit besonderem Fokus auf Bildung. Die Dipl.-Betriebswirtin und Marketingexpertin ist Seriengründerin und war u.a. Co-Founderin und geschäftsführende Gesellschafterin in einer bilingualen Kitakette. 2017 wurde ihr Unternehmen von Focus Business ausgezeichnet als Bester Arbeitgeber im Mittelstand - Bereich Gesundheit und Soziales.
Heute bringt Dagmar ihre unternehmerische Erfahrung im Business Development als Projektleiterin und Beraterin für Bildungsprojekte ein. Daneben ist sie Business Angel, Beirätin und Mentorin. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter, die auf einem Montessori-Gymnasium Abitur gemacht haben. Montessoris Philosophie „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist auch Dagmars Überzeugung, wenn es darum geht, Menschen dabei zu begleiten, zu Gestaltern ihres Lebens werden.
Dagmars Background im Detail
1964 geboren, hat sie nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in einem 5* Hotel in Köln absolviert. Danach standen sechs Monate als Assistant Restaurant Manager in Essex, UK, an, in denen sie das Serviceteam in einem 4* Hotel ausgebildet und die Gäste betreut hat. Während des anschließendes Betriebswirtschaftsstudiums in Nürnberg, Schwerpunkt Marketing und Internationales Management, bestritt sie ihr Praxissemester im Marketing der Messegesellschaft Lausanne, Schweiz, ausgezeichnet mit einem Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft.
Dagmars Einstieg ins Marketing begann bei einem amerikanischen Kosmetikkonzern in München, bevor sie die europäische Marketingverantwortung bei einem internationalen Verpackungskonzern übernahm, zuerst in München, dann in Paris.
1997 fiel dann die Entscheidung für die Selbstständigkeit. Sie hat einen Versandhandel für hochwertiges Holzspielzeug aufgebaut und nach einem Jahr die Assets an Unternehmen aus der Branche verkauft. Die nächsten 15 Jahre standen als Mitinhaberin einer Marketingagentur im Zeichen des B2B-Marketings. Parallel dazu ist sie als Mitgründerin in eine bilinguale Kita eingestiegen aus der in nur vier Jahren eine Kette mit 8 Standorten und 170 Mitarbeitenden wurde. Nach dem Exit an eine Venture Capital Gesellschaft blieb sie noch zwei Jahre als Geschäftsführerin an Bord. Heute besteht das Unternehmen aus über 80 Kitas in Deutschland.
2019 stieg Dagmar als Mitgründerin und CEO DACH bei World is a Village, dem AirBnB des internationalen Schüleraustauschs, ein. Eine Woche vor der Seed-Finanzierung begann der Corona-Lockdown. Der Rest ist Geschichte.
Seit 2018 ist Dagmar als vielseitige Impulsgeberin unterwegs: Als Business Angel in (Impact-)Startups, als Beirätin und Mentorin. Für Bildungsunternehmen setzt sie zudem Business-Development- und Marketingprojekte um. .
Wenn Menschen spüren, dass sie etwas gestalten können, dann gehen sie automatisch in die Verantwortung. Durch DigitalSchoolStory werden Jugendliche zu aktiven Gestaltern, der Superpower fürs 21. Jahrhundert. Davon profitieren Arbeitgeber und die Gesellschaft. Damit diese Erfahrung von möglichst vielen Heranwachsenden gemacht werden kann, engagiere ich mich mit großer Begeisterung bei DigitalSchoolStory als Beirätin.

Heiner Thorborg
Beiratsmitglied
1989 legte Heiner Thorborg den Grundstein für seine eigene Executive Search Boutique und etablierte sich rasch als Vorreiter in diesem Bereich. Im Jahr 2008 erweiterte er seinen Einfluss, indem er ein zweites Büro in Zürich eröffnete.
Doch Heiner Thorborgs Engagement geht weit über die traditionelle Unternehmensberatung hinaus. Als Gründer von Generation CEO hat er ein renommiertes Netzwerk für Top-Führungskräfte im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen, das speziell weiblichen Führungskräften eine Plattform bietet.
In den zehn Jahren seiner Tätigkeit bei Egon Zehnder (1979-1989) spielte er eine bedeutende Rolle als geschäftsführender Partner des Frankfurter Büros und trug maßgeblich zum beeindruckenden Wachstum des Unternehmens bei.
Heiner Thorborgs Berufung ist es, seinen Klienten dabei zu helfen, die qualifiziertesten, talentiertesten und engagiertesten Führungskräfte zu finden, zu entwickeln und zu binden. Sein Engagement für nachhaltigen Unternehmenserfolg spiegelt sich in seiner lebenslangen Hingabe zur Führungskräfteentwicklung und -platzierung wider.
Als engagierter Beirat setze ich mich leidenschaftlich für die Förderung von Eigenverantwortung und Content Creation im Bildungswesen ein. Unsere Mission: Schüler:innen die digitalen Fähigkeiten von morgen vermitteln und gleichzeitig die Bedeutung von Bildung und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft betonen. Eigenverantwortung und die Fähigkeit zur Content Creation im Klassenzimmer stärken nicht nur die Schüler:innen, sondern rüsten sie auch für die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt.
Team
Lernen Sie unser Team und ehrenamtliche Unterstützer:innen kennen.

Anne Tessmer
Text & Medienarbeit
“Mich begeistert, wie Geschichten etwas in uns bewegen. Nicht nur, wenn wir zuhören, auch wenn wir sie erzählen.
In der Kommunikation arbeite ich seit über zehn Jahren mit digitalem Storytelling. Heute sind es vor allem Videos, die digital in wenigen Sekunden viel bewegen. Gerade, wenn sie mit Leidenschaft erzählt sind.
Mit DigitalSchoolStory lernen junge Menschen genau das - und viel mehr, vor allem Selbstbewusstsein und Teamgeist. Ich engagiere mich als Kommunikatorin dafür, dass möglichst viele Lehrkräfte, Schüler:innen und Partnerorganisationen diese Möglichkeiten für sich entdecken und andere anstecken. Denn eine Geschichte lebt davon, dass wir sie weitererzählen!”

Ann-Kathrin Sobeck
Koordinatorin Hochschulen
Menschen und Kommunikation waren in allen beruflichen Stationen von Ann-Kathrin Sobeck-Martens wichtig: in der Banklehre, dem dualen Studium im In- und Ausland, der Medizintechnik, bei einem IT-Unternehmen und dann in der Wissenschaft. Beim OFFIS - Institut für Informatik war sie lange im Bereich Wissenschaftskommunikation und (Personal-)Marketing tätig. Aktuell verantwortet sie dort den Bereich Personalentwicklung und Recruiting und verfolgt ihre Herzensthemen: Gender Equality, Diversity, New Work und New Learning.
„Sich eigenständig Wissen zu erschließen, neue Kompetenzen zu erwerben und diese auch zeigen zu können - nichts macht stolzer und zufriedener! Genau diese Art von Selbstermächtigung bietet DigitalSchoolStory und bildet wichtige Zukunftskompetenzen im Bereich Kommunikation und Digitalisierung aus. Ich freue ich mich sehr, hier mitwirken zu können und Zukunft zu gestalten.“

Arman Lee
Lehrer:innenbildung
Schulen sollten dem Markt nicht hinterherhinken, sondern eigenständig Impulse geben und Standards setzen. DigitalSchoolStory legt mit der lebensnahen Förderung von digitalen Kompetenzen und Storytelling einen Meilenstein zu diesem Ziel.

Barbara Hilgert
Fundraising Expertin für öffentl. Mittel
Barbara lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet bundesweit als agile Coachin / Design Thinking Coachin und (Digital-) Trainerin. Sie berät kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Verwaltung zur Thematik digitale Transformation und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Sie hat viel Know-How in den Bereichen Teamentwicklung und (New) Learning. „Wissen teilen ist Macht“ ist nicht nur ihre Lebensmaxime, die Entwicklung dieses Mindsets ist auch das Ziel ihrer Beratungen und Qualifizierungen: Die Ausbildung eine der Kernkompetenzen für die Zukunft der Arbeit und eine wichtige Voraussetzung für die kollaborative Netzwerkarbeit und „Neues Lernen“.
Sie ist außerdem Initiatorin einer Working-Out-Loud-Community im Norden (#WOLimNorden) und bundesweit als Honorardozentin für agiles Projektmanagement, Führungskräfteentwicklung und soziales Lernen aktiv.
"Ich bin im Team von DigitalSchoolStory, weil die Methode von DSS das voneinander Lernen mit Freude ermöglicht. Genau das braucht es, um den Schritt aus der Komfortzone heraus zu wagen und die notwendige, gesellschaftliche Transformation anzugehen. Dazu einen Beitrag zu leisten, ist mein Antrieb und möglichst jedem bzw. jeder Schüler:in die Chance zu geben, die Methode auszuprobieren."

Bettina Sandrock
Datenschutzexpertin
Der Schutz von Daten und deren Sicherheit ist ein Herzensthema von mir.
Ich bin überzeugte Datenschützerin und gehöre zu der Spezies, der das Thema Spaß macht. Ich freue mich immer wenn ich gemeinsam mit meinen Kunden kreative Lösungen finde und beide happy sind. Denn das ist für mich das Kernthema. „Nein“ Sagen und auf die DSGVO zeigen hilft nicht. Ich bin seit einigen Jahren„Selbst & Ständig“ und 8 Jahre mit Datenschutz als Beauftrage oder Auditorin in verschiedenen Branchen unterwegs.
Das Thema Bildung ist ein elementares Thema und da auch einige Schulen und Bildungseinrichtungen zu meinen Kunden gehören, kenn ich die täglichen Herausforderungen und „Schmerzen".
Ich freu mich über das digitale Schulprojekt einen Beitrag zu leisten, damit die Informationen nicht um die große weite Welt reisen.
- Wirtschaftsjuristin
- Datenschutzbeauftragte
- Datenschutzauditorin

Britta Ullrich
Expertin für Visualisierung
Früher dachte ich mit Zeichnen und Kunst kann man kein Geld verdienen und in einen ernstzunehmenden Job gehört das schon mal gar nicht. Also habe ich die unbändige Kreativität in den Koffer gepackt, den Deckel zugemacht und was Ordentliches gelernt: Industriekauffrau im Großkonzern, Studium der Wirtschaftspsychologie und 5 Jahre Unternehmensberatung. Als ich vor 10 Jahren im Online Business anfing, sollte ich mein blaues Wunder erleben: Da gabs auf einmal Design Thinking, visuelle Brainstorming Sessions, und man sollte auf den Ideen anderer aufbauen. Und mir begegnete in London auf einer UX Konferenz Sunni Brown, die davon sprach, dass man mit einfachen Bildern, den Fokus in Meetings schärfen kann. Also luscherte ich mal ganz vorsichtig, ob in dem Koffer, in dem ich die Kreativität vergraben hatte, noch was drin war. Sollte es möglich sein, dass ich mich im Business Kontext doch so zeigen durfte, wie ich tief in meinem Herzen war? Könnte mir visuelles Denken dabei helfen meine vermeintlich gegensätzlichen Seiten auszuleben? Die Seite … • der Macherin und gleichzeitig die der zarten, empathischen Führungskraft, • der souveränen, erfahrenen Researcherin und gleichzeitig die der kreativen und bunten Persönlichkeit, • Derjenigen, die Dinge auf den Punkt bringt aber auch voller Freude und Energie durch den Raum springt
Sketchnotes können ernstzunehmende Inhalte verständlich und mit Spaß erklären - ich unterstütze DigitalSchoolStory mit meiner Superpower, dem Visuellen Denken.
Ich bin bei DigitalSchoolStory dabei, weil es Teilnehmenden beides ermöglicht: ganzheitliches Lernen UND das kreative ICH entdecken! #Lernerlebnis
Wann hast du das letze Mal, etwas praktisch in einer Peer Group und begleitet durch deine Vorbilder lernen dürfen? Mich begeistert, dass Teilnehmende ihre technischen, methodischen und sozialen Kompetenzen erweitern, Luftschlösser kritisch Hinterfrage, sich selbst und andere dabei besser kennen lernen und so Klarheit für ihren eigenen Weg gewinnen.

Carlotta Cardone
Agile Didaktik
Im Rahmen meines Internationalen Jugendfreiwilligendienstes 2017 durfte ich meine ersten Erfahrungen als Sportlehrerin an einem neuseeländischen Internat machen und habe dort die Leidenschaft zum Unterrichten und Arbeiten mit Gruppen entdeckt. Um diesen Weg weiter zu verfolgen, habe ich neben diversen Trainertätigkeiten im Leistungssport, vor Kurzem ein Lehramtstudium (Bachelor of Education) in den Fächern Sport und Englisch an der Deutschen Sporthochschule Köln absolviert und somit einen Einblick in die Lehrer*innenausbildung bekommen. Durch meine Bachelorthesis zum Thema „Agile Didaktik – Ein Mehrwert für den schulischen Unterricht?“, habe ich mein Interesse für die agile Arbeitsweise entdeckt und möchte meine Erkenntnisse zur Verbesserung der didaktischen Qualität gerne teilen und meine Kompetenzen in diesem Bereich weiter ausbauen.
„Ich sehe durch die sich verändernden außerschulischen Faktoren und die Digitalisierung einen großen Change-Bedarf im Schulsystem. Daher bin ich motiviert und ambitioniert durch DigitalSchoolStory einen Beitrag zur Modernisierung schulischer Bildung zu leisten, um so die Schüler*innen bestmöglich auf die schnelllebige Welt vorzubereiten. Und da gehört die Digitale Bildung eindeutig dazu!“

Christian Kaiser
Community Builder
Leidenschaftlich gestalte ich heute mit Kolleg:innen und Partner:innen diverse und inklusive Plattformen organisationalen Lernens und begleite dabei unter anderem Experimente, die im #OpenSpaceDATEV entstehen.
In meiner vorherigen Rolle im Außendienst habe ich in der ‚Marktvorbereitung‘ das 1. DATEV-Barcamp mit Kunden und Partnern mitinitiiert und Dialogformate mit Mitgliedern und Kunden gestaltet. Vor meinem Wechsel in den Außendienst der DATEV eG betreute ich ein Veränderungsprojekt im Softwareentwicklungsbereich und sammelte in verschiedenen Stationen Erfahrungen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei lag meine Leidenschaft schon immer auf der Gestaltung von Kommunikationsformaten und deren organisationalen Wirksamkeit.
Mich begeistert DigitalSchoolStory, weil die Lernmethode im bestehenden System dazu beiträgt, dass Lernende reflektierte Nutzer:innen digitaler Kanäle werden, deren Mechanismen sie verstehen. Das brauchen wir dringend als Zukunftskompetenz.

Christoph Peter
Lehrer & Onboarding-Koordinator
Hi, ich bin Christoph, Jahrgang 1987, mit Wurzeln im schönen Sachsen-Anhalt. Im idyllischen Studentenstädtchen Halle/Saale habe ich bis zum Jahr 2015 Lehramt an Sekundarschulen für die Fächer Geschichte und Evangelische Religion studiert. Meinen Vorbereitungsdienst habe ich bis 2017 an der Gemeinschaftsschule Albert Schweitzer in Aschersleben absolviert. Dort hat es mir so gut gefallen, dass ich gleich dortgeblieben bin.
Zurzeit unterrichte ich an unserer Schule die Fächer Deutsch, Geschichte, Evangelische Religion und Medienkunde und begleite das Fach EVA – (Eigenverantwortliches Arbeiten). Als Klassenlehrer übernehme ich auch Verantwortung für eine 9. Klasse. Mittlerweile bin ich bei uns an der Schule als Mitglied der erweiterten Schulleitung und Mitglied der Steuergruppe für das digitale Lernen der SchülerInnen sowie als Administrator für unsere Moodle-Plattform zuständig.
Medial gestütztes Lernen finde ich heutzutage sehr wichtig, denn Kinder und Jugendliche werden mit diesen Skills ein Stück weit auf ihr weiteres Leben vorbereitet, und da digitale Medien nahezu überall Einfluss nehmen, müssen sich Heranwachsende auch Wissensstrukturen und Kompetenzen zu den Themen Internetsicherheit, Fake News, Shitstorms oder Social Media aneignen können. SchülerInnen etwas in der Theorie beizubringen ist schön und gut und wenn es die Lehrkraft spannend vermittelt, wird mitunter auch etwas bei ihnen ‚hängenbleiben‘ – aber gerade bei Social Media kann ein learning by doing einen wirklichen Lerneffekt bewirken. Und wenn man noch dazu die Möglichkeit hat, Lerninhalte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen mit einem echten Zuwachs an Medienkompetenz zu verknüpfen, dann sollte man die Gelegenheit nutzen. Als ich dann von DigitalSchoolStory erfahren habe, musste ich nicht lange überlegen, um das bei uns an der Schule auszuprobieren. „Ich, Du, Wir – Gemeinsam. Stark machen für das Leben“ lautet das Motto unserer Schule und ich bin der Meinung, dass #digitalschoolstory genau das bei Lernenden UND Lehrenden leisten kann – sie fitzumachen für TikTok, YouTube, Insta & Co.
"Ich bin bei DigitalSchoolStory, weil man nichts erreicht, wenn man nicht anfängt. Ganz nach dem Motto "Klotzen, nicht kleckern"!"

David Nethen
Bildungsmanager Team Politik
Wir waren einmal das Land der Dichter und Denker - ein Land mit einem Bildungssystem, um das die Welt uns beneidete! Spätestens seit der Corona-Krise ist klar geworden, dass das ewige Löschen symptomatischer Brände in unserem Bildungssystem uns nicht weiter bringt! Wir müssen endlich damit anfangen, die Brücke der Bildung neu zu bauen - und zwar auf Augenhöhe mit allen an Bildung Beteiligten: Lehrende, Lernende, Eltern, Bürger:innen. Wir müssen lebenslange Bildungsbiografien begleiten lernen, um den Anforderungen unserer sich verändernden Gesellschaft gerecht zu werden! Wir müssen verstehen, dass es nicht reicht, allein Symptome zu behandeln und wir müssen endlich mit der Neugestaltung beginnen! DigitalSchoolStory bietet genau diese Form des „Neudenkens“ von Bildung. Bildung ist eine lebensbereichernde, lebenslange Aufgabe, die viel mehr ist als nur Schule. Zur konstruktiven Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit brauchen alle Teile der Gesellschaft transformatives denken und gestalten in Bezug auf wie wir in Zukunft arbeiten, leben und uns als Gesamtgesellschaft weiterentwickeln wollen! Mit den richtigen Fragen fallen die Antworten von allein ab! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche.

Daniela Engelhard
Netzwerk Builder Region Bayern
Meine berufliche Lernreise in drei Hashtags? #WasMitMedien #DigitalIstBesser #AllesBleibtAnders
Im Jahr 2000 verliebte ich mich in dieses Internet und seitdem lässt es mich nicht mehr los.
Ich lerne am liebsten durch ausprobieren - ganz besonders von und mit anderen. Deshalb passt mein bunter Lebenslauf, der mich bisher in ganz unterschiedliche Bereiche - von der Tageszeitung über E-Commerce & Social Media bis zu einer Organisation für Innovation & Wissenstransfer - führte, auch so gut zu mir.
Und seit ich mir selbstbestimmt neue Themen erschließen darf, weiß ich auch endlich, wie unglaublich gerne ich lerne. Aber eben praxisnah, intuitiv und anlassbezogen und am allerliebsten mit Freude.
Das staatliche Bildungssystem und ich sind bis heute nicht wirklich dicke Freunde geworden.
Dafür liebe ich agile Lernmethoden, gemeinsame Experimente, Sketchnotes und #trotzdemmachen. Als Mama einer 12jährigen Tochter und ehemalige Social Media Managerin steh ich jetzt quasi „auf der anderen Seite“ und finde das im wahrsten Sinne des Wortes einfach total spannend.
Ich glaube ans Machen. Deshalb bin ich jetzt ein Teil der DigitalSchoolStory. Denn ich wünsch mir einfach viel mehr Medienkompetenz, Gerechtigkeit und digitale Skills in der Bildung - warum also noch warten?

Frank Michna
Texter & Kommunikationsbegleiter
Hallo, ich bin Frank, lebe in einem kleinen Kurort mitten in Ostwestfalen, arbeite bundesweit und helfe Unternehmen, Institutionen und Organisationen den digitalen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation zu verstehen. Wir entwickeln Konzepte und Strategien für mehr Sichtbarkeit und unterstützen unsere Kunden dabei, relevante Themen zu platzieren. Marke 2.0 und die Positionierung stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus bin ich als Speaker, Dozent und Trainer tätig, gebe Impulse, halte Vorträge, begleite Teams inhouse und leite Workshops rund um Social Media und digitale Kommunikation. Im Social-Media-Schnack.de begrüßen mein Kollege Thorsten Ising und ich als Co-Moderator immer wieder spannende Menschen aus der Branche. Jeden Montag um 07:30 Uhr streamen wir außerdem live und berichten über aktuelle Entwicklungen in den digitalen Medien.
"Nina hat mich als Gast in unserem Podcast für die Idee von DSS begeistert und angesteckt. Das Format bringt digitalen Wandel, Veränderung und Lernen auf einfache Weise in einen spannenden Zusammenhang. Es holt Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ab, macht Spaß und zeigt, wohin sich Bildung und digitales Lernen entwickeln sollten. Ein Projekt, das man einfach unterstützen muss."

Gabriele Schuster-Klackl
Organisationsentwicklerin
Als Brückenbauerin stärkte Gabriele 15 Jahre lang das Netzwerk zwischen Studierenden und der Arbeitswelt beim Karriereservice der Universität Wien. Sie entwickelte und leitete Personalmarketing-Projekte und verantwortete den Bereich Kommunikation. Ihr Interesse an Berufsbiografien führte sie 2018 zur Podcast-Redaktion bei www.sinn.fm.
Vor einem Jahr initiierte sie eine Veranstaltungsreihe für junge Erwachsene im Austausch mit der nichtgrauen Generation ab 60+, um im wertschätzenden Dialog voneinander zu lernen. Aktuell engagiert sie sich als Consultant und Mentorin bei einem Frauen-Netzwerk.
Ihre Leidenschaft für Storytelling und sinnzentrierte Fragstellungen veranlassten sie zur Weiterbildung in Narrativer Organisationsberatung und dem Studium der Logopädagogik am Viktor Frankl Zentrum, das sie demnächst abschließen wird.
„DigitalSchoolStory begeistert mich als Pionierprojekt mit hoher gesellschaftsverändernder Kraft. Dahinter steht ein inspirierendes Netzwerk von engagierten Menschen, die ihre Kompetenzen und Potenziale für eine gemeinsame Vision von Bildung einsetzen. Schule bekommt ein zeitgemäßes Gesicht, begegnet Schüler:innen in ihrer Lebenswelt, stärkt Stärken, kreatives Gestalten, Zusammenarbeit und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Dem Aufbau von ermutigenden Lernfeldern fühle ich mich sehr verbunden.“
Fotorechte: Karin Ahamer

Harald Schirmer
Organisationsentwickler
Was Du fütterst, wächst! Lasst uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft aktiv gestalten, in der wir und unsere Kinder auch wirklich leben wollen.
In uns allen steckt großartiges Potenzial zu träumen, zu lernen und mit großem Enthusiasmus Zukunft zu gestalten. Was wäre, wenn wir mit Mut und Lust das tun, was wir „wirklich wirklich“ wollen? Seit ich in meiner Mission als Organisationsentwickler Menschen aus dem Müssen ins Wollen und Dürfen begleite, erlebe ich genau das: funkelnde Augen, große Energie und Freude in der Zusammenarbeit und – gepaart mit digitalen Möglichkeiten – skalierbare Ergebnisse, die begeistern – mehr dazu in meinen Online-Profilen.
Die #DigitalSchoolStory ist eine dieser wunderbaren Initiativen, die anpackt, gestaltet, vorlebt, inspiriert, vernetzt und beteiligt – auf Augenhöhe. Sehr gerne leiste ich zur Förderung einer gesunden und Menschen-bezogenen Digitalität meinen Beitrag. Wie können wir ganzheitlich Fördern, viele Partner gewinnen, Berufsgruppen- und Altersübergreifend gestalten? #WIRgewinnt ist dabei mein Motto – also MACH MIT!

Henning Behrens
Metaverse Spezialist
Ich bin Henning und ich arbeite und lebe bereits seit vielen Jahren in dem, was heute “Metaverse” genannt wird. Als Kind hatte ich das Glück, auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufzuwachsen, der damals als Vorreiter-Hof (heute wohl eher EarlyAdopterFarm) galt; Unsere Eltern haben uns Freiheiten gegeben, vertraut und ausprobieren lassen. Heute haben meine Frau und ich selbst drei kleine Kinder und führen unsere kleine kreative Familie in Oldenburg in die nächste, offene Generation.
Als Wirtschaftspsychologe lebe ich seit 2010 bewusst remote und transformiere Teams, Leader und Organisation virtuell. Meine Teams gestalten seit 2015 für Hochschulen und Unternehmen kreative Szenarien in 3D Welten und wurden u.a. mit dem Digital Champions Award, dem eLearning Award und dem HR Innovation Award ausgezeichnet. Ich habe über 20.000 Stunden in 2D Welten trainiert und liebe es, mit Kursen „zu scrumen“ und die Rollen zu tauschen. In 2022 haben wir „UNYTED“ gegründet: Die europäische Metaverse-Antwort auf das bisherige datenkraken-basierte Internet. Wir verbinden menschlich, divers und inklusiv analoge und virtuelle Welten und sind sehr erfahren in der sinnvollen Implementierung und Nutzung von Blockchain, NFT und Co. Technologie wird mit uns wieder ein Hilfsmittel für die wirkliche Kollaboration. Nicht andersherum.
„Seit dem #WirFürSchule-Hackathon in 2020 verfolge ich Nina und daher auch #DigitalSchoolStory aktiv. Ich bin sehr glücklich, meinen aktiven Teil zur selbstorganisierten, digitalen Entwicklung unserer Bildungswelt beizutragen. Drei kleine Kinder lassen es auch überhaupt nicht zu, nicht dabei zu sein. 😉Lasst uns gemeinsam die Welt ein Stück besser machen.“

Hubert Hofmann
Crowdsourcing
„Kinder sind unsere Zukunft - digitale Geschichten auch"
Durch die ehrenamtliche Arbeit an der Schule unserer Tochter habe ich erlebt, dass ein ganz großer Nachholbedarf bei digitaler Kompetenz besteht.
Gibt es doch so viele wunderbare digitale Methoden, Werkzeuge und Tools, die das Lernen leichter machen und viel Spaß beim Lernen erzeugen.
Digital erzählte Geschichten emotionalisieren, berühren und schaffen gemeinsame Verständnisse. Sie vernetzen und transportieren mit viel Energie Inhalte. DigitalSchoolStory unterstützt genau dabei. Der richtige Weg in eine digitale Zukunft. Auch unsere Tochter wird als angehende Artistin an dem Thema digitale Unterhaltung nicht vorbeikommen. Auch hier fangen wir an zu lernen Digitalisierung zu nutzen.
Als Gründer und Inhaber von enspira Connect und enspira Ventures habe ich stets den Anspruch, Energie zu erzeugen, die Inspirationen ermöglicht, durch die geeignete Verbindungen geschaffen werden können.
Ich verstehe mich als treibende Kraft für vernetzte Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft. Netzwerke und Ökosysteme sind für mich die neue und nächste Geschäfts- und Wertschöpfungslogik. Als Experte für Transformations- und Innovationsprozesse bin ich dann exzellent, wenn wandelnde Märkte Brüche erzeugen. Besonders Spaß hab ich, wenn verschiedene Professionen einen gemeinsamen Erfolg produzieren.
Meine Motivation ist es, dabei zu begleiten, in einer immer stärker vernetzten Welt zukunftsfähig zu werden und zu bleiben und vernetzte Intelligenz als geschäftlichen Erfolgsfaktor zu etablieren. Dabei begleitet ich Start-ups bis hin zu börsennotierten Unternehmen.
„Gute Verbindungen schaffen“ ist mein persönliches Motto und auch der Anspruch all meiner unternehmerischen Tätigkeiten.

Isabel von Sethe
Skalierungsprofi
Isabels Begeisterung und Offenheit für die Welt hat sie früh dazu motiviert ins Ausland zu gehen und die globalen Zusammenhänge von Wirtschaft und Politik zu verstehen. Aufgrund ihres Interesses an Unternehmertum und internationalen Beziehungen studierte sie International Management in Paris und Global Affairs in New York. Isabel gründete in 2015 das Ag Tech Unternehmen, Farmers Cut, mit dem Ziel Lebensmittel unabhängig von äußeren Faktoren, wie Klimawandel oder Urbanisierung, anzubauen. Besonders in Regionen, wie dem Mittleren Osten, konnten die Automatisierungs- und Software-Technologien besonderen Anklang finden, sodass das Indoor Vertical Farming Unternehmen dort auf großen Erfolg stieß. Das Unternehmen wurde erfolgreich an ein NASDAQ Unternehmen verkauft. Aktuell lebt Isabel mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
"Fortschritt bedeutet existierende Herangehensweisen neu zu denken. Mit DigitalSchoolStory wird unseren Kindern eine Toolbox bereitgestellt, die ihnen ermöglicht auf eine neue Art und Weise zu lernen und Dinge mit eigener Schaffenskraft zu gestalten. Ich bin froh meinen Beitrag bei DigitalSchoolStory zu leisten, um der Gesellschaft von morgen digitale Kompetenzen näher zu bringen – dazu gehört auch Teamgeist, Kreativität und selbstständiges Handeln."

Isabelle Schuhladen
Lehrerin & Onboarding-Koordinatorin
Ich bin in der Bretagne aufgewachsen: Wilder Wind und raues Wetter haben mir früh gezeigt, dass ich mich explorativ verhalten soll, um voranzukommen. Mit 21 habe ich meine Heimat verlassen und mich in Deutschland durchgekämpft, um meine Ziele zu erreichen. An der Uni in Eichstätt lernte ich Prof. Jean-Pol Martin kennen, den Begründer des Konzepts „Lernen durch Lehren“ und verinnerlichte seine Theorie. Hier wurde mir klar: Ich möchte meine Mitmenschen auf eine Expedition nehmen, wo sie von- und miteinander lernen sowie ihre Erkenntnisse konzeptualisieren und teilen, damit andere davon profitieren, wo sie ihre Talente und Potenziale erkennen und weiterentwickeln, wo sie lernen, mit welchen Werkzeugen sie Unsicherheiten im Griff bekommen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Und so läuft mein Unterricht seit 15 Jahren!
Seitdem die sozialen Medien uns im Alltag begleiten, baue ich sie gezielt im Unterricht mit ein, damit meine Schüler*Innen sie sinnvoll in ihrem Lernprozess benutzen und selbst zu Produzenten werden. Als ich DigitalSchoolStory bei einer Veranstaltung von BildungsRun kennenlernte, überzeugt mich sofort das Konzept und meldete eine Klasse an, nach dem Motto „NoRiskNoFun“!

Jan-Philipp Lenhardt
Team Politik
Früh habe ich angefangen mich für die Belange und Interessen meiner Mitmenschen zu interessieren und zu engagieren. Daher partizipierte ich unter anderem als Klassensprecher am Gymnasium Rutesheim, Jugendsprecher im Sportverein oder als Mitglied bei internationalen Erasmus+ Konferenzen aktiv an Meinungsbildungsprozessen und Projekten. Doch mit dem Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 änderte sich nahezu alles. Persönlicher Kontakt zu anderen Menschen? Im Moment undenkbar. Dennoch verlor ich nicht meine Motivation während des Lockdowns, sondern suchte mir neue Wege. Dadurch war es mir möglich im Mai 2021 die Arbeit in einem Abgeordnetenbüro im Landtag aufzunehmen, und im Oktober 2021 in den Landesvorstand der Liberalen Schüler Baden-Württemberg gewählt zu werden, der Organisation deren Landesvorsitzender ich heute bin.
„Ich engagiere mich bei DigitalSchoolStory, um das deutsche Bildungssystem durch innovative und projektbasierte Lernmethoden fit für die Zukunft zu machen, und um zu zeigen, dass der Status Quo im Unterricht deutlich verbessert werden kann.”

Jelena Klingenberg
Teamentwicklung
Jelena ist Gründerin und CEO von hppyppl, einem HR Start-up, das sich auf menschenzentrierte Unternehmensführung und neuartige HR Konzepte spezialisiert hat. Als Psychologin, erfahrene Führungskraft, Strategin und Coach verfügt sie über jahrelange Erfahrung sowohl in Konzernstrukturen, als auch im Aufbau von HR-Teams & Start-ups. Die zweifache Mama steckt Herzblut in jedes ihrer Projekte und steht für eine Arbeitswelt ein, in der es selbstverständlich ist, dass Frauen auch mit Kindern Karriere machen können. Als Keynote Speakerin spricht sie über das Scheitern, was es mit uns Menschen und mit Unternehmen macht und wie wir in Zukunft damit umgehen müssen.
„Ich bin bei DigitalSchoolStory, weil ich gerne meine Stärken für etwas Gutes einsetzen möchte. Aus meiner Sicht braucht es mehr gute Initiativen an Schulen, die unsere Kinder auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. Es liegt also nahe, dass wenn ich mich so sehr mit der Arbeitswelt von morgen beschäftige, dieses Know-how dann auch an die Kinder und Jugendlichen weitergebe.“

Dr. Jill A. Küberling-Jost
Expertin für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und digitale Bildung sind für mich zwei Herzensthemen, die sich sehr gut miteinander verbinden lassen. Bereits in meinem Bachelorstudium an der Leuphana Universität Lüneburg habe ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit im organisationalen Kontext beschäftigt und im Masterstudium in Belgien weiter vertieft. Zunächst habe ich mich beruflich der Schnittstellenprogrammierung gewidmet und bin dann an die Leuphana Universität Lüneburg zurückgekehrt, um besser zu verstehen wie und warum Nachhaltigkeit in Unternehmen (nicht) umgesetzt wird. Heute unterstütze ich Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmenskultur fest zu verankern und vermittele Nachhaltigkeit an verschiedenen Hochschulen in der Lehre. Wir leben mit unseren Kindern und unserem Hund in Hamburg.
„Mit DigitalSchoolStory ist es für mich möglich, ökologische und soziale Verantwortung mit der Nutzung digitaler Technologien zu verbinden und so gemeinsam einen Impact zu schaffen..“

Kati Ahl
Lehrkräfte-Entwicklungsbuilderin
Wenn wir Schule verändern wollen, beginnt die Reise bei uns selbst, bei dem inneren Kreis, der eigenen Schule. Dazu gehört unbedingt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Zu viele Pädagog:innen blenden aus, was für junge Menschen Alltag ist. Ich möchte die unterstützen, die machen und mutig sind. Daher bringe ich all meine Expertise als frühere Schulleiterin, als Ausbilderin und Schulentwicklungsberaterin gern bei DigitalSchoolStory ein. Und gleichzeitig gibt es noch so viel zu lernen: TikTok? Davon habe ich noch nicht viel Ahnung! Wir sollten uns also zusammen tun, damit der Digital Divide nicht zukünftig Generationen trennt. Mein Name ist Kati Ahl, ich bin systemische Beraterin, Design-thinking-Moderatorin, Lehrende und Lernende.
„Wir sind selbst die Veränderung, die wir in der Welt sehen wollen!“

Kim Körber
Prozessspezialist & Companybuilder
Ich bin Ehemann, Papa, Metal-Head, Feminist, New Work Nerd und Unternehmer aus vollem Herzen und das schon 38 Jahre lang. Nebenbei trage ich meinen Teil zur Erziehung zweier zukünftiger Unternehmer:innen, im zarten Alter von 6 und 8 bei, und entwickle mit meinen dark knights EntrepreneurInnen und Company Building Programme, die die Arbeitswelt menschlicher gestalten sollen und UnternehmerInnentum zum Standard Mindset werden lässt. UnternehmerInnentum von Entrepreneurship, entre prendre (frz.) - etwas unternehmen, nicht zwangsläufig Unternehmen gründen, just saying. 😉
„Da gibt's ne Bildungsrevolution? Da bin ich dabei! Mit allem was ich kann und kenne. Menschen gerechteres Lernen ist das global dringendste Thema, da wir dann auch komplexe Herausforderungen „artgerecht“ aufbereiten können. Also LET‘S GO #DigitalSchoolStory.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann
ideeller Unterstützer
Klaus Hurrelmann wurde 1944 geboren. Er studierte in Münster, Berkeley und Freiburg. Er ist Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Jugend-, Sozialisations-, Bildungs- und Gesundheitsforschung. Er wurde 1975 zum Professor an der Universität Essen ernannt und wechselte 1979 an die Universität Bielefeld. Seit 2009 arbeitet er als Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Er ist Senior Expert am Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (fibs) in Berlin. Hurrelmann hat, teilweise in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen, zahlreiche Lehrbücher vorgelegt, darunter „Einführung in die Sozialisationstheorie“, „Lebensphase Jugend“, „Kindheit heute“ und „Gesundheits- und Medizinsoziologie“. Außerdem ist er Mitherausgeber umfangreicher Handbücher zur Sozialisationsforschung, Jugendforschung und Präventions- und Gesundheitsforschung. Mehrere dieser Publikationen sind auch in englischer Sprache erschienen. Ein Schwerpunkt aller seiner Arbeiten ist die Analyse sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten und die Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Hurrelmann leitete verschiedene Familien,- Kinder- und Jugendstudien, zuletzt zur Berufsorientierung von Jugendlichen und zum Finanzverhalten von jungen Erwachsenen. Er gehört seit 2002 dem Leitungsteam der Shell Jugendstudien an war Mitbegründer der World Vision Kinderstudien. Von 1986 bis 1998 leitete er den Sonderforschungsbereich „Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft und baute das "Collaboration Centre for Child and Adolescent Health Promotion" im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf. Er war von 1980 bis 1983 erster Dekan der Fakultät für Pädagogik und von 1994 an Gründungsdekan der ersten School of Public Health in Deutschland, der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, beides an der Universität Bielefeld. Aus seiner internationalen Forschungsarbeit ergaben sich Gastprofessuren für Soziologie an der New York University (USA) für Public Health an der University of California in Los Angeles (USA). 2018 erhielt er den Titel eines Ehrendoktors der PH Freiburg.
„DigitalSchoolStory bietet genau zur richtigen Zeit das richtige Angebot: Kinder und Jugendliche stellen in der Schule selbst kreative und kurze Lernvideos her. Das trainiert ihre digitale Kompetenz und motiviert sie, Begeisterung und Neugier beim gemeinsamen Lernen zu entwickeln. Eine geniale Initiative, die ich gerne unterstütze.“ Foto mit Copyright Hertie School

Kristin Block
Wissensbegleiterin
Ich bin Kristin und mein Herz schlägt für das Thema Wissensteilungskultur. Als Kind hatte ich das große Glück, in Brasilien aufwachsen zu dürfen. Zurück in Deutschland war alles fremd und anders. Es war mir zu kalt und die Menschen so unglaublich unnahbar, das kannte ich so nicht. Heute weiß ich, welch großes Geschenk es ist in zwei Kulturen aufzuwachsen zu dürfen und sich in beiden zu Hause zu fühlen.
Nach dem Abitur ging es zu einer Eisengießerei für eine Lehre als Industriekauffrau. An meinem ersten Tag war mir klar, ich muss den Turbo anschmeißen und mich schnell durch die zweieinhalb Jahre kämpfen. Danach wusste ich, was ich studieren will - Marketing & Kommunikation. Das hat viel Spaß gemacht. Weil es kein klassisches Studium mit viel Theorie war, sondern viel Praxisbezug hatte, so konnte ich schon während des Studiums viel ausprobieren. Nach dem Abschluss ging es an die Miami Ad School zum Aufbau-Studium, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Das war genau nach meinem Geschmack. Viele verrückte kreative Menschen aus der ganzen Welt, künstlerisches Arbeiten in diversen Teams und viel Freude am Experimentieren - einfach großartig. Zurück in Deutschland habe ich für eine Werbeagentur gearbeitet und es sollten noch viele weitere folgen. Irgendwann wollte ich die Seiten wechseln und bin als Marketingmanager für die Online-Kommunikation eines Medizingerätehersteller tätig gewesen. Hier hatte ich auch mein Schlüsselerlebnis, das mich zum Thema Wissensmanagement gebracht hat. Dieses Thema hat mich bis heute nicht losgelassen und ich brenne immer noch dafür. Seitdem berate und begleite ich Organisationen bei allen Herausforderungen des Wissensmanagements sowohl strategisch als auch operativ. Die Themen Wissenstransfer, Zusammenarbeit und Wissensteilungskultur sind meine Schwerpunkte. Wobei mir die Menschen in den Organisationen besonders am Herzen liegen, denn Wissen kann nur durch Menschen weitergegeben und weiterentwickelt werden. So lautet auch mein Motto: Mehr Wissen, besser teilen.
"DigitalSchoolStory inspiriert und verbindet Menschen. Das Lernen begleitet uns ein Leben lang. Mit dieser Initiative können wir junge Menschen für das Lernen begeistern. Sie fit und resilient machen, für alle kleinen und großen Herausforderungen, die ihnen im Leben noch begegnen werden. Das ist so eine schöne Aufgabe und auch der Grund, warum ich unbedingt ein Teil des Teams werden wollte."

Kristina Faßler
Kommunikation
Ich war Lehrerin und Journalistin, habe u.a. Medienpolitik und Kommunikation von Sat.1 verantwortet, Marketing, PR und Sales-Steuerung von N24, einen erfolgreichen TV-Vermarkter mitgegründet und die Namensänderung von N24 in WELT in sämtlichen kommunikativen Bereichen konzipiert und gesteuert. Ganzheitliche Kommunikation ist meine Profession und Leidenschaft. Auch deshalb gehöre ich zu den Gründerinnen von Global Women in PR Germany. Ich setze mich aktiv für echte Diversität und Inklusion ein und bin German-Dream-Botschafterin.
„Bildung ist der Schlüssel zu allem. Medienkompetenz essenziell für unsere Demokratie. Social Media wirklich verstehen? Muss sein. DigitalSchoolStory verbindet Wissensvermittlung mit State of the Art-Storytelling und Social Media-Kompetenz. Eine wirklich perfekte Verbindung, die ich gern unterstütze.“
Foto:
Sebastian Laraia

Lars Müller
Business Network Builder
Lars ist seit über zwei Jahrzehnten auf den Gebieten E-Commerce und Marketing tätig, war Gründer und lange Inhaber der Digitalagentur webworx, später wigital, in Kiel. Zwischenzeitlich engagierte er sich als Vorstandsvorsitzender der Branchenvertretung DiWiSH (Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein). Heute arbeitet Lars als Executive Consultant für das IT-Beratungsunternehmen CGI Deutschland.
„DigitalSchoolStory ist für mich eine ideale Synthese aus dem Eintreten für Digitale Bildung, dem Einsatz kreativer Lernmethoden, Storytelling und Agilität sowie dem Einüben von Kommunikationskompetenz über moderne Medien.“

Marc Wagner
New Work Vordenker
Marc ist ausgewiesener Experte rund um die Themen Employee Experience & New Work und wurde in 2018 / 2020 / 2022 als Top HR Influencer (Personalmagazin) und unter die Top 25 New Worker (Workpath) gewählt. Seine Vision ist es ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die MitarbeiterInnen Ihr Potenzial optimal entfalten und sich zu 100% auf den Kunden konzentrieren können. Um diese Vision zum Leben zu erwecken, verantwortet er als Head of Employee Experience bei dem IT Dienstleister Atruvia IT AG die Ende-zu-Ende Gestaltung der Mitarbeitererlebnisse durch Bündelung der Fachfunktionen HR, Facility Management, Interne IT, Organisation, Nachhaltigkeit, Gesundheit.
„Wir benötigen nicht nur einen viel stärkeren Brückenschlag zwischen Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft, sondern insbesondere die Vermittlung von relevanten Zukunftsfähigkeiten. Die DigitalSchoolStory liefert dabei Beides – Stärkung von Problemlösungsfähigkeiten, Anwendung agiler Methoden, Storytelling und nicht zuletzt die Fähigkeit, in kürzester Zeit komplexe Themen „auf den Punkt“ dargestellt zu bekommen. Freue mich, diese zukunftsweisende Initiative unterstützen zu können.“

Maren Martschenko
Organisationsentwicklerin
Maren Martschenko arbeitet seit 2009 als freiberufliche Markenberaterin für Solopreneure, Start-ups und kleine Unternehmen. Mit ihrer Espressostrategie sparen Unternehmen Zeit und Geld, weil sie sich im Marketing auf das Wesentliche und das Wirksame konzentrieren. Ihr Wissen und ihre Erfahrung hat sie auf Deutschlands erster digitaler Lernplattform für Solo-, Duo- und Sidepreneur:innen, dem Magnetprodukt-Club, verfügbar gemacht. Sie ist Autorin des Buchs „Design ist mehr als schnell mal schön“.
Freitags malt sie Kühe, das ist ihr Passion Project.
„Mich begeistert das WHY, HOW und WHAT von DigitalSchoolStory. Smartphone Konsument:innen zu inspirieren und zu bestärken zu Gestalter:innen zu werden und dabei in der Schule anzusetzen, finde ich genau den richtigen Ansatz. Ich freue mich sehr, Teil dieses großartigen Teams zu sein.“

Markus Väth
Transformationsbegleiter
Markus hat Psychologie mit Nebenfach Informatik studiert und versteht sich als Impulsgeber für eine zukunftsfähige, humane Wirtschaft. Nach einem kurzen Intermezzo in der klinischen Arbeit und bei einem internationalen IT-Unternehmen ist er seit über fünfzehn Jahren als Coach für Menschen und Organisationen tätig, aktuell als Geschäftsführender Gesellschafter der humanfy GmbH in Nürnberg. Der Verfasser der New Work Charta und Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Nürnberg gilt als Vordenker für Neues Arbeiten und setzt mit seinen Büchern, Kolumnen und Interviews immer wieder kontroverse Akzente.
„DigitalSchoolStory vereint drei Themen, die mir zutiefst am Herzen liegen: Zukunft, Digitalität und Bildung. Das Konzept überzeugt mich, und ich engagiere mich, um gemeinsam noch mehr Reichweite und Wirksamkeit für diese Idee zu erzeugen.“

Max Klockenhoff
Social Media Stratege
Max Klockenhoff absolvierte nach seinem Abitur 2017 ein freies soziales Jahr an einer weiterführenden Schule. Ursprünglich, um den Beruf des Lehrers von der anderen Seite kennenzulernen. Seine freie Zeit neben dem FSJ widmete er der Arbeit als Content Creator, was schon bald zum Fulltime-Job wurde. Anfang 2020 stellte sich ihm die Frage, wie man dieses Wissen skalieren und weitertragen könne. Angefangen als Freelancer, gründete er mit seinem Co-Founder Ilias Benameur im Juli 2021 die Agentur Gen-Up. Mit seiner Agentur berät er Unternehmen zum Umgang mit der Generation Z und neuen Medien wie z.B. TikTok und Influencern.
„Wie schaffst du es, Menschen zu begeistern? Sei On-Point. Relevant, kurz und knackig. Aber wo wird das den Kindern beigebracht? In der 15 Seiten langen Gedichtsanalyse?😉 DigitalSchoolStory ist für mich ein Enabler für notwendige Kompetenzen im Alltags- und Berufsleben der jungen Generation. Umso mehr freue ich mich, diese Mission zu unterstützen.“

Mo Ankare
Content-Creator
Monumentalmo - Kreativer Video-Storyteller
Hi! Ich bin Mo, komme aus Essen, bin 27, studiere Wirtschaftsinformatik und bin leidenschaftlicher Content Creator und Digital Storyteller. Letztes Jahr im November startete meine Karriere auf TikTok. Seitdem ist meine Community auf über 660.000+ Follower angewachsen und wird täglich größer.
Mein Durchbruch gelang mir mit meiner Video-Reihe unter dem Hashtag #FRAGENDUELL, bei der ich abwechselnd in die Rolle mehrere Charaktere schlüpfe und dabei ein kleines Quizduell veranstalte. In diesem Format transportierte ich eine unterhaltsame Story und setzte ich mich sowohl philosophischen als auch zum Nachdenken anregenden und scherzhaften Fragestellungen auseinander.
In meinen humorvollen und manchmal rätselhaften Sketchen erschaffe ich ein einzigartiges Universum, in dem ich mich auf witziger Art und Weise mit Alltagssituationen auseinandersetze, besonders dem Schulalltag.
Als ich von Nina zum ersten Mal von DigitalSchoolStory erfahren habe, gingen mir sofort mehrere Ideen durch den Kopf, wie man lehrreiche Inhalte aus der Schule clever in mein Videoformat integrieren kann.
Mein Ziel ist, meine Community zu entertainen und gleichzeitig dazu zu inspirieren, ihr individuelles Potenzial voll auszuschöpfen.
Es fühlt sich für mich einfach richtig an, #DigitalSchoolStory ehrenamtlich zu unterstützen und mit diesem engagierten Team macht es nochmal doppelt so viel Spaß!
Let the story begin...

Nadja Hönicke
Expertin für Visualisierung
Selbstverständlich haben Krankenkassen inzwischen PC’s und 360-Grad-Programme, in denen sämtliche Kundendaten gesichtet und geändert werden können. Beiträge und Auszahlungen werden automatisch ausgerechnet und Briefe gehen zentral auf den Postweg und Digitalisierung macht auch hier nicht halt.
Meine Neugier hat mir 2018 die Augen geöffnet: Plötzlich war Präsenz auf Social Media wichtig, agile Methoden und die Lust auf ein Neudenken rückten in meinen Fokus. Auf einmal verstand ich meine bereits erwachsenen Kinder, die als Teenager in der Schule ihre Ideen und das, was sie in der Freizeit interessierte, nicht einbringen konnten. Schule war einfach nicht „up to date“.
Ich habe 2019 eine Ausbildung zum Agile Coach begonnen und parallel habe ich 2020 angefangen zu sketchen. Ich wollte Lernprozesse und -ergebnisse so darstellen können, dass sie Freude bereiten, Lust auf mehr machen und nachhaltig „hängen bleiben“. Inzwischen zeichne und visualisiere ich im Job, für Freunde und Arbeitskollegen und zu guter Letzt natürlich auch für mich. Ich liebe es!
Mit den richtigen Fragen fallen die Antworten von allein ab! Machen wir uns gemeinsam auf die "Mich begeistert, bei DigitalSchoolStory meine Stärken einbringen zu dürfen für eine Lernwelt, die bunt, abwechslungsreich und motivierend ist."

Olaf Faber
Loop Approach Experte
Olaf kam 2021 mit seinem Purpose „Ich bin ein kontaktfreudiger Pionier und bringe Abenteuerlust, um gemeinsam Neuland zu betreten“ in Kontakt. Im Rückblick erklärt dieser Satz sehr treffend seinen bunten Lebenslauf: In 16 Jahren als Führungskraft in verschiedenen Konzernen war er meist dort tätig, wo grundlegende Reorganisationen stattfanden oder Neues aufgebaut wurde. Offen blieb jedoch, wie der gefundene Purpose künftig stärker zum tragenden Element der beruflichen Tätigkeit werden könnte.
Führung ist für Olaf gleichbedeutend mit Potenzialentfaltung und sein Herz brennt für die Arbeitswelt von morgen: In menschenzentrierten Organisationen wird nachhaltig gewirtschaftet und Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und tiefe psychologische Sicherheit prägen die gemeinsame Zusammenarbeit. Seinem Purpose und seinem Herzen folgend, verließ Olaf in 2022 den sicheren Schoß des Konzerns und gründete zum dritten Mal: Als geförderter Social Entrepreneur des Landes Hessen bietet er mit dem #diyloop auf einer digitalen Plattform eine Selbstlernreise für Teams an, die ihre Zusammenarbeit in Richtung mehr Selbstorganisation, Effektivität und Verbundenheit verändern wollen. „Do-it-yourself”, “out-of-the-box” und “pay-what-you-can” sind dabei die tragenden Narrative für den erhofften Impact. Darüber hinaus ist Olaf als New Work Trainer und als Transformationsbegleiter im Bereich der menschenzentrierten Team- & Organisationsentwicklung tätig und bringt sich aktiv in die Schultransformation in Hessen & NRW ein.
„Ich bin bei DigitalSchoolStory dabei, weil die Schulwelt von heute dringend ein Update braucht, um die Zukunftskompetenzen von morgen vermitteln zu können. Dank #DSS können einige dieser wichtigen Kompetenzen im geschützten Klassenraum gemeinsam ausprobiert und auf sehr innovative Weise erlebt werden. #schulekannanderssein wird für alle unmittelbar erfahrbar und macht hoffentlich Lust auf mehr (Schultransformation). Abgesehen davon entsteht hier gerade etwas Neues und Großartiges – mein Purpose trommelt 😉."

Dr. Olaf Kaltenborn
Kommunikationsstratege
Dr. Olaf Kaltenborn ist Brückenbauer, Storyfinder, Kommunikationstratege: Über 20 Jahre Erfahrungen in der Leitung von Kommunikationsabteilungen und Kommunikationsberatung von Präsidien in bedeutenden Wissenschaftsorganisationen (Goethe-Universität, Universität Witten/Herdecke); davor: Promotion zum Thema: „Das Künstliche Leben – die Grundlagen der Dritten Kultur“ (Fink-Verlag) an der Universität Essen (2000); journalistische Arbeit u.a. für Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, WDR, Berliner Zeitung (Volontariat), dpa sowie als Regionalkorrespondent der Nachrichtenagentur ddp; sechs Jahre Chefredakteur der Zeitschrift: Transfer – Wissenschaft im Ruhrgebiet (2000-2006); Studium der Journalistik, Politologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum (1990-95).
„Wenn es das Projekt DigitalSchoolStory nicht gäbe, müsste man es erfinden: Eine Riesenchance für ein erweitertes Unterrichts- und Lehrverständnis, Stärkung der Eigenmotivation und -initiative von Schüler:innen und Studierenden sowie Demokratiebildung an Schulen.“

Olaf Keser-Wagner
Evokator & Teamentwickler
Bei Digitalschoolstory begeistert mich einerseits der Wille, eine Organisation mit viel Ehrenamt zu gestalten, die die Bildungslandschaft durch einen neuen Lernimpuls bereichert. Andererseits finde ich es großartig, wie Aspekte von New-Work und New-Learning nicht nur anderen vermittelt, sondern auch stets selbst konkret weiterentwickelt werden.
Mit den richtigen Fragen fallen die Antworten von allein ab! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche.

Patrick Unrath
Marketingexperte
Weil sich im Schulsystem dringend etwas ändern muss und ich Lust habe, diese Zukunft mit einem coolen Team mitzugestalten. Außerdem steckt Lernen und Weiterbildung tief in meiner DNA.

Paula Schmidt
Koordinatorin Demokratiebildung
„Ich engagiere mich bei DigitalSchoolStory, um Schule endlich fit für das 21. Jahrhundert zu machen, in dem innovative, digitale Lernstrategien und -methoden unverzichtbar sind, um Schüler:innen die Kernkompetenzen unserer Zeit zu vermitteln und so zu empowern, zu Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft zu werden."

Pia Wilkinghoff
Lehrerin
Ich bin Lehrerin an einer Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen und aktuell Klassenlehrerin einer 6. Klasse.
Meine Herzensangelegenheiten an unserer Schule sind die Betreuung der Medienscouts (in Ausbildung) , Suchtprävention, Schüler*innenpatenschaften, Mitarbeit an der Schulhomepage, Organisation von Projektwoche und Tag der offenen Tür und die „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ -Projekte, die wir regelmäßig durchführen. Diese finden oft in Kooperation mit der Bürgerinitiative „Wetter Weltoffen“ statt, in der ich mich ehrenamtlich als eine der Fürsprecherinnen des Themenfeldes „Kinder- und Jugendhilfe, Schule und politische Bildung“ engagiere.
Als Mitglied der Steuergruppe meiner Schule bin ich in die Entstehung vieler schulinterner Projekte zum Thema Schulentwicklung und Qualitätsverbesserung eingebunden, was mir einen spannenden Austausch mit den Kolleg*innen ermöglicht und die Chance gibt, Schule regelmäßig neu zu denken.
Beim Hackathon WirfürSchule habe ich mitgemacht, weil ich mich schon seit meiner eigenen Schulzeit und der Zeit im Team der Schülervertretung damit beschäftige, wie eine zeitgemäße Schule aussehen kann, die die Talente ihrer Schüler*innen fördert und Mitbestimmung aller Beteiligten möglich macht. Dazu gehört meines Erachtens nach auch, externe Partner z.B. aus dem Bereich Kultur ins Schulleben einzubeziehen. Insbesondere durch mein Freiwilliges Kulturelles Jahr habe ich zu schätzen gelernt, wie die verschiedensten kulturellen Angebote von Konzerten über Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen und Mitmachaktionen das Leben bereichern können. Ich empfinde die Auseinandersetzung mit Popkultur, Kunst und Gesellschaft als einen wichtigen Teil meines Lebens, den ich nicht missen möchte.
Als Stephanie zu Beginn des WirfürSchule Hackathons die Frage in den Raum stellte, was Schule von YouTubern und Co lernen kann, hatte ich sofort Lust mit ihr ein Projekt daraus zu entwickeln. Denn YouTuber, TikTok-Creator und Co. erzählen die Geschichten, die unsere Schüler*innen bewegen. Sie sind Teil und zugleich Vermittler und Sprachrohr von Jugend- und Popkultur, so wie es in meiner Jugend z.B. noch MTV und Viva waren. Kultur und kulturelle Bildung sind essenziell, um als aktives Mitglied einer Gesellschaft agieren zu können und kommen doch im Unterricht häufig zu kurz.
Dass der Ansatz von #digitalSchoolStory es ermöglicht ins Gespräch darüber zu kommen, Geschichten nachzuempfinden und gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen zu wagen, eröffnet uns als Lehrer*innen ganz neue Ansätze und Möglichkeiten unsere Schüler*innen „dort abzuholen, wo sie stehen“. Mir fallen nur wenige Unterrichtsmethoden ein, bei denen so viele Zukunftskompetenzen im Bereich Kommunikation und Kreativität gleichzeitig gefordert und gefördert werden.

Robert Casel
Koordinator SummerCamp
Stralsund ist meine Geburtsstadt, ich wuchs dort noch 14 Jahre in der DDR auf. Meine Berufswahl zum Erzieher weist mir bis heute mein Themenfeld. Meiner Oma versprach ich zu studieren, als Erster in meiner Familie. Mit dem Studium Culturedesign (BA) bildete ich eine weitere Facette meines Talentes aus. Die Autostadt Wolfsburg stellte mich als Mitarbeiter der Kreativdirektion an. Zwei Aspekte dort sehe ich als Gewinn. Beruflich lernte ich mich in Konzernstrukturen zu bewegen und meine Frau Andrea traf ich als Kollegin dort. Wir gründeten unsere Familie, mit zwei Töchtern in Braunschweig, wo wir bis heute zu Hause sind. Mit dem Wechsel in die Lehrertätigkeit, für die Ausbildung von Erzieher:innen, näherte ich mich meinen Wurzeln. Unterrichten bereitet mir viel Freude, allerdings empfand ich die Möglichkeiten, mitzugestalten als eingeschränkt. Nach fünf Jahren beendete ich im vergangenen Sommer die Anstellung. In mir gibt es den Wunsch unternehmerisch etwas auf die Beine zustellen, daran arbeite ich jetzt mit Culturino. Culturino ist ein Unternehmen, das Familienfreundlichkeit in die Unternehmen bringt.
Mein Leitsatz ist: Menschen ermutigen, ihr Talent anzunehmen und einzusetzen, damit das Beste der Menschen in die Welt kommt.
Mit DigitalSchoolStory verbinde ich, wirkungsvolles zeitgemäßes Lernen und Verstehen. Junge Menschen ernst nehmen und sie in der Gestaltung ihrer Zukunft unterstützen, DigitalSchoolStory ist das richtige Unternehmen dafür.

Roman Rackwitz
Gamification Spezialist
Ich habe 2009 die Gamificationagentur Engaginglab GmbH, als erste Gamificationagentur im deutschsprachigen Raum gegründet. Auch bin ich Mitgründer des internationalen Gamificationverbands GamFed, sitze im Aufsichtsrat einer Nürnberger Baufirma und bin Partner bei weiteren Start-ups.
Mein Ziel ist es - auch für die nächsten 30 Jahre - mit meinen Unternehmungen dazu beizutragen, dass wir Menschen besser darin werden unser evolutionsgegebenes, spielerisches Wesen besser kennen zu lernen, zu akzeptieren und es zu nutzen, um die Herausforderungen unserer Spezies in der Zukunft bewältigen zu können. Dafür kläre ich auf, berate ich und helfe bei der praktischen Entwicklung und weltweiten Umsetzung von Gamification. Als eine der Hauptsäulen für diese Mission nutzen wir die Möglichkeiten des Internets und seiner Medienplattformen. Dafür haben wir in München extra auch ein Creator Studio eröffnet, das es jedem ermöglicht sich hier einfach mal auszuprobieren und medial aktiv zu werden, wenn es einem beliebt. Wir kommen gerade in eine Creator Economy und somit ist dieser Ansatz für mich unausweichlich.
Bei der DigitalSchoolStory möchte ich dabei sein, da diese Idee komplett mit meiner Einstellung resoniert.
"Was will er von mir wissen?" vs. "Wie löse ich das Problem?" Das ist, aus meiner Sicht, der Unterschied zwischen Schule & Spiel.
Und die DigitalSchoolStory greift mit Ihrem Ansatz perfekt Letzteres (Wie löse ich das Problem?) auf!

Sabrina Nsanzabandi
Lehrerin und Wissenstransfer
Ich bin eine begeisterte Lehrerin, die ihren Schüler*innen auf Augenhöhe begegnet und der die individuelle Förderung und Forderung am Herzen liegt. Hierzu gehört u.a. die Organisation von Wettbewerben, Schüleraustauschen und die Offenheit für neue Methoden. Meine Tätigkeiten in der Steuergruppe, Schulkonferenz und bei der Erstellung des Stundenplans spiegeln meine aktive Rolle an der Schulentwicklung wider. In meiner Funktion als Jahrgangsstufenleitung begleite ich Oberstufenschüler*innen bis zum Abitur, wobei mein Fokus darauf liegt, ihnen nicht nur akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch ihre persönliche Entwicklung zu fördern und sie zu verantwortungsbewussten jungen Erwachsenen heranzubilden.
„Nach der ersten erfolgreichen Durchführung des Projekts mit DigitalSchoolStory und meinen Oberstufenschüler*innen wurde mir klar, wie wichtig und effektiv das Erstellen von kreativen Kurzvideos im TikTok-Format von Schüler*innen für Schüler*innen ist. Gleichzeitig wurde mir bewusst, wie wenig dieses Potenzial im Unterricht genutzt wird. Daher freue ich mich nun, die Idee des Wissenstransfers im Rahmen von DigitalSchoolStory an Schulen zu verbreiten und mitzugestalten.“

Samira Marke
Social Media-Expertin
Als ich mich 2009 dazu entschied, Marketing zu studieren, war mir mein künstiger Werdegang eigentlich schon ziemlich klar: Ich würde hier schön was Studieren und am Ende eh Journalistin werden.
Doch irgendwie tat sich seit 2009 ziemlich viel in diesem Feld namens Social Media und schnell wurde mir klar: Jetzt in den Journalismus zu wechseln, wäre ein Unding. Also wurde ich eine der ersten professionellen Facebook Content Creator und warb für meine Hochschule.
Seitdem habe ich eigentlich nie wieder aufgehört, mit Social Media zu arbeiten und seit acht Jahren biete ich meine Dienste als Freiberuflerin an 😊
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass gar nicht unbedingt Social Media meine Leidenschaft ist, sondern das Ausprobieren und Begreifen neuer Technologien. Deshalb bin ich derzeit auf der spannenden Reise, herauszufuchsen, was man mit KI alles so Abgefahrenes machen kann und arbeite daran, dieses Wissen weiterzugeben.
„DigitalSchoolStory ist das, was ich mir als Schülerin mit ADHS zu meinen Schulzeiten gewünscht hätte. Langes Rumsitzen und stumpfes Zuhören liegen mir einfach nicht. Deshalb freue ich mich, nun ein Projekt zu unterstützen, das das Beste aus denen rausholen kann, die mit klassischen Lernmethoden weniger gut zurechtkommen.“

Sandra Richter
Miroboard-Bauerin
Ich habe nach dem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau erfolgreich abgeschlossen und danach von 2000 - 2005 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft studiert. Während des Studiums habe ich für eine Agentur gearbeitet, die Personal für Kongresse und Events zur Verfügung stellt und konnte dort nach meinem Abschluss 4 Jahre lang als Projektleiterin Erfahrungen im Veranstaltungs- und Personalbereich sammeln. Im Jahr 2009 bekam ich die Gelegenheit, an der Technischen Hochschule Dresden im Dezernat Personal als Sachbearbeiterin die Erstellung von Statistiken und die Anwender-Datenbankadministration zu übernehmen sowie als Key-User die Implementierung von SAP-HCM intensiv zu begleiten. Zudem hatte ich eine halbe Stelle im Dezernat Studium und Weiterbildung als Projektleiterin Deutschlandstipendium und Graduiertenförderung ausgefüllt. In der Einführungsphase von SAP-HCM wurde dann eine neue Vollzeitstelle im Dezernat Personal für mich geschaffen und ich konnte als Projektleiterin für Qualitätssicherung und -optimierung Prozesse analysieren und Optimierungsvorschläge entwickeln. Nach inzwischen 6 Jahren an der Hochschule wechselte ich in 2015 zur Laborschule Dresden und konnte als Schulassistenz und damit Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern das Schulleben aus einer anderen Perspektive kennen- und lieben lernen. Ich bekam zudem die Gelegenheit, als Lernbegleiterin für Informatik in der 7. Und 8. Klasse zu unterrichten. Nachdem mehrfache Bewerbungen für das Seiteneinsteigerprogramm für Lehrer:innen und das Lehramtsstudium bei der TU Dresden leider erfolglos blieben, habe ich schweren Herzens entschieden, mich neu zu orientieren. Eine Stelle als Studienorganisatorin an der DIU Dresden International University brachte mich 2019 zurück ins Hochschulwesen – dieses Mal an einer kleinen freien Universität. Im Jahr 2020 wurde ich zur Digital Managerin befördert, die sich um die Digitalisierung von Lehr- und Lernsettings und internen Prozessen kümmert. Ich habe dabei sehr viel gelernt und mich persönlich weiterentwickelt, eine Ausbildung zur Sprecherin absolviert und eine Ausbildung zum New-Work-Coach begonnen, die ich im Juni 2022 abschließen werde. Im Jahr 2021 habe ich in Co-Creation an einem Lernguide für individuelles Lernen geschrieben, weil Bildung in meinem Lebenslauf immer eine große Rolle spielte und weil ich die neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, in meiner eigenen Entwicklung sehr zu schätzen gelernt habe. Mein Steckenpferd ist es, interaktive Lernformate zu kreieren und Workshops und Events zu moderieren, die Freude bringen. 2021 habe ich mich nebenberuflich selbständig gemacht und im September 2022 werde ich den Schritt in die volle Selbständigkeit wagen.
Als Bonusmutter sehe ich, wie schwer es den Kindern in der Schule häufig gemacht wird, eine Liebe fürs Lernen zu entwickeln. Es gibt natürlich großartige Lehrerinnen und Lehrer, die auch während der Pandemie tolle Konzepte auf die Beine gestellt haben, aber in der Bildung braucht es noch viel mehr: frische Ideen, Mut und Kraft, um wirklich etwas zu bewegen hin zu einer Schule bzw. Hochschule, in der Lernen Spaß macht und Gemeinschaftssinn gefördert wird und nicht Ellenbogenmentalität. DigitalSchoolStory ist eine tolle Initiative, die am Puls der Zeit mit engagierten Menschen das Schul- und Hochschulleben positiv verändert. Deswegen bringe ich meine Erfahrungen als Lernbegleiterin und digitale Managerin hier nur zu gern ein.

Sevda Helpap
Koordinatorin Hochschulen
Meine Begeisterung für das gemeinsame Lernen fing sehr früh an. So war auch die Entscheidung für ein Studium leicht, ich studierte Wirtschaftspsychologie, mit den Schwerpunkten HR, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Zu den Themen Transformation, Kommunikation und Führung promovierte ich an der Leuphana Universität und publiziere bis heute in Fachzeitschriften zu diesen Themen. Unter Anwendung agiler Methoden und pragmatischer Ansätze stecke ich andere mit meiner Energie an, um Neues anzustoßen und gemeinsam Veränderungen aktiv zu gestalten. Als Associate Partnerin bei Baumgartner & Co begleite ich mittelständische Organisationen in ihrer Transformation zu lernenden und zukunftsorientierten Unternehmen. Als Dozentin für New Work nehme ich die nächste Generation mit in die neue Arbeitswelt. Als Speakerin und Team-Coach setze ich Impulse, diese neue Arbeitswelt mit Blick auf Selbstorganisation, Kulturwandel und neuen Methoden in die Umsetzung zu bringen. Ich lebe und arbeite in Hamburg, habe zwei Kinder und bin sportbegeistert.
„Wenn Dir Möglichkeiten, Räume, Verbindungen und Chancen gegeben werden, dann erst kann man aufblühen und sich und seine Talente entdecken. Menschen diese Chance zu geben und das immer wieder, motiviert mich. DigitalSchoolStory schafft genau diese Möglichkeiten und verbindet Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung mit Spaß und Freude am Lernen."

Stefanie Klicks
Learning Builderin
Ich arbeite als agiler Coach - also als Transformationsbegleiterin in Unternehmen und auch in Schulen. Führungshaltung, Teamwork und agile Methoden sind in der Wirtschaft und auch im Bildungswesen inhaltlich sehr nah beieinander. Die Art wie wir Lernen und zusammen kooperieren, wie wir offen und neugierig auf die Welt schauen, ist in jedem Alter wichtig. Egal welcher Generation wir angehören. Daher beschäftige ich mich heute leidenschaftlich mit der Transformation der Arbeitswelt und der Schulwelt.
Meine Faszination für stetigen Wandel begann schon in jungen Jahren. Ich liebte es, die Welt zu bereisen und verbrachte meine Zeit des Lernens zum Ende der Schulzeit und dann im Studium immer abwechselnd ein halbes Jahr entweder in Deutschland oder zum Studium oder Praktikum im Ausland. So kam es, dass ich Anfang meiner 20er Jahre bereits in 12 unterschiedlichen Wohnungen bzw. WG-Zimmern gelebt hatte. Später realisierte ich, dass diese Art und Weise tief in mir verwurzelt ist, denn ich zettle unglaublich gern Neues unbekümmert an, damit wir gemeinsam überraschende Abenteuer erleben. Vor einigen Jahren, als ich schon länger im Bereich der agilen Organisationsentwicklung tätig war, hatte ich ein Erlebnis, welches danach mein Engagement in der Schulentwicklung entfachte. Ich dachte: „Wenn die Arbeitswelt im Wandel ist, Kolleg*innen ganz neu lernen und ihre Tätigkeiten sich grundlegend verändern. Wenn wir Führungskultur auf Augenhöhe leben und mit einer coachenden Haltung agieren, dann muss auch Schule dem gleichen Wandel unterliegen. Es gilt, Kinder auf eine ganz neue Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten.“
Von diesem Gedanken gepackt habe ich damals entdeckt, wie viele Bildungsinitiativen und engagierte Menschen bereits aktiv sind. Einigen Initiativen schloss ich mich an und gemeinsam lernten wir viel.
„Mir ist besonders der Brückenbau zwischen Wirtschaft und Schulen wichtig, denn das wäre eine Lern- und Lebenswelt wie ich sie mir in Zukunft wünsche: über Generationen hinweg gemeinsam lebenslang zu Lernen. Diese Kraft sehe ich auch im Team von DigitalSchoolStory und deshalb bin ich Teil davon.“

Dr. Stephanie Kleta-Bohmann
Lehrer:innenbildung
Sprachen und die Kunst der individuellen Kommunikation haben mich nach meinem Sprachen-Studium in Hannover, London und Madrid sowie einer Promotion in Philosophie/Linguistik zu den Schulbuchverlagen Schroedel und Westermann geführt, wo ich viele Jahre deutschlandweit Schulbücher und Schulmedien entwickelt und konzipiert habe.
2012 habe ich entschieden, dass die Zukunft des Lernens nicht nur im gedruckten Buch liegt und habe mich der Digitalität im Lernen gewidmet.
Stationen beim Medienkonzern Madsack, die Herausgeberschaft von „schule.digital.jetzt“ vom Friedrich Verlag oder die Gründung des „Bundesverband Digitale Bildung“ haben mich letztendlich bewogen das Digitalisierungsunternehmen adiuvantis_Partner für Digitale Bildung zu gründen.
Heute unterstützt adiuvantis Schulen, Lehrkräfte, Städte und Kommunen auf ihrem Weg der Digitalisierung mit Medienentwicklungsplänen, Medienbildungskonzepten und digitalen pädagogischen Schulungen.
Wichtig ist uns, alle Lehrkräfte der Schulen mitzunehmen und die Kommunen und Städte mit modernen pädagogisch-technischen Konzepten zu begleiten.
Die Vermittlung der 21st Century Skills, ein anderes Verständnis der Lehrperson zu verdeutlichen oder eine neue Lehr-Lern- und Fehlerkultur sowie alternative Prüfungsformate zu etablieren sind nur einige Punkte unseres Doings.
„Mir gefällt an DigitalSchoolStory, dass es der nächste logische Schritt vom Konzept zum konkreten Machen ist. Mit DigitalSchoolStory kommt Schule im heute an und fördert die Skills, die junge Menschen dringend brauchen. Ich freue mich, Teil einer neuen, zeitgemäßen Schulkultur zu sein, um gemeinsam aktiv die Schule von morgen zu gestalten. Kinder sind unsere Zukunft! Hier müssen wir investieren.“

Stephan Dörner
Impact Tech Communication Spezialist
Stephan Dörner hat sich als Journalist bei Medien wie Handelsblatt, The Wall Street Journal, Die Welt und als Online-Chefredakteur von t3n immer mit der Frage beschäftigt, wie Technologie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verändert. Heute fragte er sich als Mitgründer und Geschäftsführer der Impact-Tech-Kommunikationsberatung fph GmbH, welche Technologien dazu beitragen, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft positiv zu verändern – und unterstützt solche Impact-Tech-Unternehmen bei ihrer Kommunikation mit Medien und der Öffentlichkeit.
„Die Welt hat sich in den vergangenen 100 Jahren radikal verändert – die Art, wie in der Schule Wissen vermittelt wird, kaum. Bildung ist der Schlüssel dazu, das Potenzial jedes Menschen zu entfalten. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass sich dieses Potenzial mit neuen digital gestützten Werkzeugen bei möglichst vielen Menschen entfalten kann.“
Foto-Credit: Friederike Kalz

Stine Bläser
Teamentwicklung
Schon als Kind war ich von Brücken begeistert.
Auch wenn ich nicht Bauingenieurwesen, sondern BWL studiert habe, ist die Faszination für Brücken geblieben. Aber vor allem, um Menschen miteinander zu verbinden, Grenzen und Hürden zu nehmen. Zusammen zu finden - möglichst frei von Generationsschubladen oder Herkunft.
Meine Offenheit und Begeisterungsfähigkeit hat mich beruflich vom Marketing, Vertrieb, Brand Management und Personal in verschiedene Unternehmensfunktionen der Tourismusbranche geführt.
Heute darf ich hauptberuflich unsere Arbeitswelt von morgen mitgestalten. Ich bin verantwortlich für Employer Branding & People Experience bei Baloise Deutschland und arbeite u.a. in Projekten rund um New Work, Nachhaltigkeit & Diversität.
Dabei lege ich großen Wert auf Perspektivenvielfalt und einen bereichsübergreifenden Blick.
„DigitalSchoolStory gibt mir die Möglichkeit junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und für die Arbeitswelt der Zukunft fit zu machen. Mein größter Wunsch ist es, die natürliche Lernfreude und Neugier von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Als zweifache Mama ist mir der Unterschied zwischen digitalem Konsum und digitaler Kompetenz sehr präsent. Wir alle sind auf einer gemeinsamen digitalen Lernreise. Ich freue mich einen aktiven Beitrag im DSS-Team zu übernehmen und die Zukunft mitzugestalten.“

Sophie Lüttich
Netzwerk Builderin Region Berlin
Beruflich und ehrenamtlich ermutige, berate und unterstütze ich Menschen, offen über ihren persönlichen und beruflichen Erfolg zu kommunizieren, um für das, was sie auszeichnet, sichtbarer zu werden.
Neugier ist mein Antrieb, Lernen meine Leidenschaft. Ich liebe es, zu ergründen, wie die Dinge funktionieren. Ich teile mein Wissen gern mit anderen und freue mich, wenn Ideen wachsen und Früchte tragen.
Ich blicke auf ein abgebrochenes Lehramtsstudium und ein abgeschlossenes Studium zur Diplom-Marketingfachwirtin zurück. Als Local Market Specialist bei IKEA Deutschland habe ich mir viel Wissen und Praxis über Markenkommunikation angeeignet. Mit einer Zusatzausbildung als zertifizierte Stiftungsmanagerin arbeite ich seit 2011 als Referentin für Unternehmenskommunikation bei FRÖBEL – einem gemeinnützigen Bildungsunternehmen der frühen Bildung.
„Der viel zitierte Spruch von Pestalozzi „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ hat für eine ganzheitliche Bildung bis heute nichts an Aktualität verloren. Kinder und Jugendliche brauchen Lernprozesse, bei denen Erfahren, Entdecken und Erforschen im Zentrum stehen. Dafür leistet DigitalSchoolStory einen wirkungsvollen Beitrag. Da ich selbst Mutter von drei schulpflichtigen Kindern bin, bringe ich mich gern bei DSS ein.“

Tobias Hegner
Storytelling-Experte
Mit Anfang 2015 entschloss ich mich dann zur Rückkehr nach Europa. Ich startete in einer großen CRM-Beratung als Berater für funktionale Anforderungen von CRM Systemen, um nach kurzer Zeit nochmals an die Universität zurückzukehren. Mit dem Masterstudiengang Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien zog es mich nach Österreich (2015-2017).
Seit 2017 bin ich nun für die Storytelling-Agentur VerVieVas tätig. Ich betreue Kunden in den Bereichen Erklärvideos, Infografiken, E-Learnings und Storytelling für sehr komplexe Themen. Seit Anfang des Jahres habe verantworte ich den Standort für VerVieVas Deutschland aus Köln heraus.
Ich mache bei DigitalSchoolStory mit, weil ich an die Schaffenskraft unserer nächsten Generationen glaube. Wenn wir unseren Jugendlichen jetzt die Fähigkeiten mitgeben, wertvolle Geschichten zu erzählen und neue Medien aktiv zu reflektieren, dann ist es meine große Hoffnung, dass wir eine Generation mitentwickeln, die die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen gemeinsam und generationsübergreifend meistert. Denn: Die wirklich wichtigen Themen unserer Zeit haben es verdient gut erzählt und erklärt zu werden. Für die Kinder unserer Kinder, aber auch für uns als Demokratie und Gesellschaft.

Tobias Leisgang
Zukunftsgestalter
Als Berater für kleine und mittelständische Unternehmen bringe ich meine Expertise im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit ein, um wegweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln und diese Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Zwischen visionären Ideen und ihrer Umsetzung stehen aber oft Entscheidungen. Deshalb teile ich mein Wissen über Entscheidungsfindung im Podcast 'Kopf & Bauch – Der Podcast der Entscheidungen'.
Weil mich meine Neugierde ständig antreibt, drücke ich auch nochmal die (Hoch-)Schulbank und entwickle meine Fähigkeiten als Zukunftsgestalter im Studiengang Zukunftsdesign weiter.
DigitalSchoolStory macht (junge) Menschen von Konsumenten zu aktiven Gestaltern. Ich möchte Menschen zu aktiven Zukunftsgestaltern machen. Gemeinsam können wir die Neugierde und Zukunftslust von Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen steigern und die Zukunft des Lernens gestalten.

Torsten Traub
Lehrkräfte-Entwicklungsbuilder
"Ich habe an zwei Schulen die Begeisterung für DigitalSchoolStory mitbekommen. Wenn Lernende selbst Medien produzieren, finden auf vielen Ebenen sehr unterschiedliche Lernprozesse statt. Das kann mit diesem Projekt toll gelingen."

Ulrich Hierdeis
Lehrkräfte-Entwicklungsbuilder
Ulrich Hierdeis begann nach der Ernennung zum Schulleiter (2009) mit dem Aufbau einer didaktischen Struktur für medienpädagogische Bildung an seiner Schule. Er referiert seit dieser Zeit regelmäßig in Deutschland und Österreich zum Einsatz mobiler digitaler Endgeräte im Unterricht. Im Schuljahr 2012/13 errichtete er die erste iPad-Klasse an einer Grundschule im Landkreis Augsburg. In regelmäßigen Abständen berät er Kolleg*innen verschiedener Schularten zu Ausstattungsmerkmalen und didaktischen Überlegungen im Rahmen der digitalen Bildung. Seit März 2019 arbeitet er in die zentralen bayerischen Lehrerfortbildung und ist dort ist mit Aufgaben um den „lernraum.zukunft“ und der Qualifizierung der informationstechnischen Berater Digitale Bildung betraut.
"Grundsätzliche Aufgabe von Schule ist es, Lernen zu ermöglichen. Dabei muss für mich die Lebenswirklichkeit der Lernenden berücksichtigt werden. DigitalSchoolStory zeigt wie das gelingen kann."

Victoria Granget
UX/UI Expertin
Hi, ich bin Victoria und ich konzipieren und gestalte digitale Produkte und Websiten. Meine spannende Reise begann bereits 2004 als die ersten Websiten entwickelt wurden und der digitale Wandel seinen Lauf nahm. Erst waren es nur Websiten, später auch digitale Services und Apps, die zu meinen Aufgabenbereichen fielen. Nach einigen Stationen in Digitalagenturen bin ich selbständig und helfe Unternehmen und Startups, digitale und benutzerfreundliche Produkte und Websiten zu entwickeln, ihr Business voranzutreiben und den End-Usern ein Produkt zu liefern, das hilft die Ziele zu erreichen und dabei auch noch ein tolles Erlebnis schafft.
Seit meinem Studium zur Informationsdesignerin bin ich mit dem Thema (digitale) Bildung vertraut und seit dem ist das mein absolutes Herzensthema. In Unternehmen ist Digitalisierung fast schon standard, während im Bildungsbereich noch sehr viel Luft nach oben ist – doch gerade da ist es notwendig. Umso mehr bereichert es mich, wenn ich Projekte im Thema digitale Bildung unterstützen kann. Als Nina mir von DigitalSchoolStory erzählte, war mir direkt klar, dass ich das Team unterstützen und mit ihnen gemeinsam die Welt des Lernens ein Stück verändern möchte.

Viktoria Zoeger
Lehrerin & Onboarding-Koordinatorin
Ich habe in Bremen Informatik auf Diplom studiert und im Januar 2002 abgeschlossen. Nach kurzem Reinschnuppern in der Wirtschaft bin ich dann zurück an die Universität Bremen an die Arbeitsgruppe "Informationsmanagement" der Angewandten Informatik. Dort war ich als Wiss. Mitarbeiterin bis August 2005 tätig. Durch die Arbeit in der Lehre bin ich dann auf die Idee gekommen Lehrerin zu werden. Das hat auch geklappt und ich bin als Quereinsteigerin für die Fächer Informatik und Mathematik in den Vorbereitungsdienst eingestiegen. Diesen habe ich dann mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen und arbeite seit November 2007 am SZ Walle in Bremen als Lehrerin für Informatik und Mathematik an der gymnasialen Oberstufe.
Seit WS 2011/2012 war ich noch mit den 5 Unterrichtsstunden an der Universität Bremen im Bereich der Lehrerbildung im Fach Mathematik abgeordnet. Diese Abordnung musste ich ab 01.08.2022 zugunsten der aktuellen Abordnung ruhen lassen. Jetzt bin ich mit der Hälfte meiner Arbeitszeit an die Universität Oldenburg im Fak. II Didatktik der Informatik beschäftigt.
„Ich freue mich sehr, bei dem DSS-Projekt mitwirken zu können und dazu beizutragen, dass Kinder und Jugendliche bewusst und kreativ mit den Social Media umgehen lernen.“

Werner Detering
Wirkungsanalyst
Geboren wurde ich in Essen, und das schon 1965. Demzufolge bin ich also ein klassischer Digital Immigrant. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich 1986 in einer Hamburger PR Agentur meine ersten Schritte ins Berufsleben gemacht. Danach ging es weiter, zunächst als Texter und Creative Director bei großen Werbeagenturen, anschließend fast immer selbständig – erst als Freelancer, dann mit eigener Agentur. Von 2003 bis 2019 war ich als Partner in der KloseDetering Werbeagentur für Strategie und Text verantwortlich. Nachdem ich dort immer wieder Marken und Unternehmen dabei geholfen habe, sich neu zu erfinden, wurde es auch für mich Zeit, neue Wege zu gehen und zur Abwechslung mal etwas zu tun, was die Welt wirklich braucht. Heute unterstütze ich als Mitgesellschafter die Hacker School, engagiere mich als Alumni bei Common Purpose und habe 2022 die Nachhaltigkeits-Beratung Green Elephant mitgegründet. Ich lebe in Hamburg, bin verheiratet, habe zwei erwachsene Töchter und freue mich darauf, mit Euch die DigitalSchoolStory weiterzuschreiben.
„Kinder sind unsere Zukunft. Und digitale Bildung ist ihre Zukunft. Ich will dazu beitragen, dass DigitalSchoolStory Schule macht und Wirkung zeigt."

Dr. Winfried Ebner
Communitys & Kommunikation
Dr. Winfried Ebner ist Vordenker von “Anders Arbeiten”. Er gestaltet die Netzwerkökonomie und entwickelt Corporate Influencer-Programme. Seine Leidenschaft sind Communitys, die er quer zu funktionalen Geschäftsbereichen aufbaut und so Organisationen dabei unterstützt, ihren strategischen Herausforderungen schnell und dynamisch zu begegnen. Winfried wirkt als Organisationsbegleiter, Buchautor, Podcaster und Keynote Speaker. Sein Buch “Die neue Macht der Corporate Influencer” gilt als Standardwerk zum Thema Corporate Influencing. Er ist Co-Host des Corporate Influencer Podcasts, in dem wöchentlich Unternehmens-Botschafter:innen auf Corporate Voices treffen.
„Ich bin überzeugt, dass wir mit DigitalSchoolStory nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Erneuerung des Bildungssystem leisten, sondern Schüler:innen auch diejenigen digitalen Zukunftskompetenzen vermitteln, die sie in der sich rapide verändernden Berufswelt benötigen.
Ich bin Vater von drei Töchtern, die gerade das Schulsystem durchlaufen. Ich möchte nicht nur am Spielfeldrand stehen, um Lehrer:innen von der Außenlinie aus zu kritisieren. Deshalb wirke ich bei DSS mit, um Schüler:innen und Lehrer:innen mehr Spaß am Lernen zu ermöglichen.”

Wolfgang Pfeifer
Community Builder
Seit etwa 30 Jahren versuche ich als gelernter Handwerker und Ingenieur die Welt zu verstehen und mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten ein Stück besser zu machen. Lernen machte mir dabei erst nach Abschluss meiner Schullaufbahn wirklich Spaß, die rückblickend eigentlich eher einem Desaster glich. Kurz: Ich war kein guter Schüler und mich störten schon damals an der Art der Wissensvermittlung viele Dinge, die ich bis heute in den Schulen unsere Kinder beobachte. Erst in der Berufsausbildung zum Augenoptiker, im Studium und in meinen späteren Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur, Projektleiter, Fachjournalist und Produktmarketer habe ich entdeckt, dass es Spaß macht zu durchdringen, wie Dinge funktionieren, wozu sie dienen und wie man sie vielleicht verbessern kann. Diese Erkenntnisse anschließend mit anderen zu teilen, sie verstehbar und erlebbar zu machen, war somit für mich die logische Folge. So habe ich Menschen in Texten versucht zu begeistern und ihnen Themen näher zu bringen. In interdisziplinären Projektteams habe ich mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen eine gemeinsame Sprachbasis für eine gute Zusammenarbeit gelegt. Ebenfalls gab ich Medienkompetenztrainings für die Landesmedienanstalt des Saarlandes. Hier habe ich Schülern, Lehrern und Eltern Chancen vermittelt, wie sie sich Wissen erschließen und dabei neue Inhalte mit ihrer ganz persönlichen Handschrift erzeugen können.
Mich treibt der Unmut an zu sehen, wie Menschen bis heute zumeist in Unternehmen zusammenarbeiten, miteinander umgehen, führen und geführt werden. Dies hängt sicherlich damit zusammen, wie sie noch bis heute ausgebildet werden, aber auch mit oftmals mangelnder Fantasie, die Dinge wirklich neu zu denken und vor allem zu machen. Dass dies nicht gesund und förderlich ist und doch auch anders gehen muss, ließ mich 2020, vermutlich schon viel früher auf eine Transformationsreise gehen. Auf dieser lernte ich die Community "Expedition Arbeit" kennen, in der ich mich nun als Content Creator, Podcast-Redakteur und Community Builder engagiere. Auf dieser Reise habe ich Nina Mühlens und die Digital School Story kennengelernt. Ab da empfand ich es bloß folgerichtig, dass eine veränderte Arbeitswelt bzw. überhaupt eine zukunftsfähige Welt nur gelingen wird, wenn die Maßnahmen zur Vorbereitung auf diese spätere Welt und ihre Herausforderungen so früh wie möglich einsetzen und die Skills zur Bewältigung frühzeitig trainiert werden. Daher erscheint es mir sinnvoll, die Expedition Arbeit und die DigitalSchoolStory näher aneinanderrücken und den Schatz der Synergie zu heben. Für mich persönlich schließt sich der Kreis zu meiner früheren Tätigkeit als Medienkompetenztrainer, aber auch zu meiner Erfahrung als Produktmarketing-Manager. Denn das Produkt von DSS verdient es, dass es bestmöglich vermarktet wird.
"Wie geil ist das denn? DigitalSchoolStory macht etwas so bestechend einfaches wie sinnvolles. Die Dinge, die Schüler*Innen gerne tun, nämlich zeitgemäße Medien zu nutzen und sich dadurch selbst auszudrücken im besten Sinne des Wortes als trojanisches Pferd zu nutzen, damit sie sich selbst Wissen erschließen, anderen in Form eines Videos zugänglich machen und dabei vielfache Skills entwickeln. Besser kann Bildung nicht gehen! Daher bin ich bei DigitalSchoolStory dabei, weil so selbstwirksames Lernen durch Probieren, Scheitern, erneut Versuchen, Optimieren, Dranbleiben möglich ist. ”
Schüler
Lernen Sie unsere Schüler:innen kennen.

Anna Papadopoulou
Impulsgeberin
Hallo, ich bin Anna und 15 Jahre. Ich bin eine Schülerin der Dr. Max-Josef- Metzger Realschule Meitingen und lerne die Sprache Französisch, Meine Muttersprache ist russisch. Ich bin eine leistungsfähige und kreative Schülerin, keine Einzelgängerin, sondern ich mag es, in Gruppen zu arbeiten und zu lernen.
Hobbys: Zeichen, lesen (kreativ ausleben)
„Ich engagiere mich im Team von DigitalSchoolStory, weil ich die Zukunft der anderen Schüler vereinfachen möchte, und ihnen zeigen möchte dass Schule sehr viel Spaß machen kann. "

Deniz Kosar
Impulsgeber

Deniz Kosar
Impulsgeber
Ich bin 15 Jahre alt und gehe auf die Dr. Max Josef Metzger Realschule.
In meiner Freizeit zeichne ich gerne, spiele Schach und schwimme auch sehr gerne. "
„Ich habe mich entschieden bei DigitalSchoolStory mitzumachen, weil ich mich im Schulsystem nicht hineinfinden kann, und daran will ich was ändern."

Georg Schaffer
Impulsgeber
Ich heiße Georg Schaffer bin 14 Jahre alt, fahre gerne Fahrrad und bin gerne draußen aktiv, bspw. im Wald.
„Ich bin durch Isabelle Schuhladen zu Digitalschoolstory gekommen und habe es selbst als Schüler erlebt. Mich interessiert das Projekt, weil es viel mit sozialen Medien zu tun hat. Ich mache mit, weil ich fest davon überzeugt bin, das man mit sozialen Medien zeitgemäß und gut lernen kann."

Matthis Eisenreich
Impulsgeber
Ich bin Matthis und komme aus Frankfurt. Momentan besuche ich die Gewerblich-technische-Schule der Stadt Offenkbach mit dem Leistungskurs Umwelttechnik. Ich liebe alles was mit Fahrrädern und Sport zu tun hat, außerdem bin ich gerne mit Freunden unterwegs. Bei DigitalSchoolStory mache ich mit, weil es mir unglaublich gefällt neue Sachen auszuprobieren und digital zu arbeiten. Das ist unsere Zukunft. Bei Insta, Snapchat und TikTok heißt ich überall: gib_kette

Simon Weidenhübler
Impulsgeber
Mein Name ist Simon Elias Weidenhübler, ich bin 17 Jahre alt und besuche momentan die 12 Klasse in der gymnasialen Oberstufe auf der Lahntalschule in Biedenkopf. Bildung und Lernen über den normalen Unterricht hinaus hat mich schon immer begeistert, weshalb ich auch im schulischen Rahmen als chemiebegeisterter Mensch an diversen Wettbewerben wie Jugend Forscht oder Chemie - die stimmt teilgenommen habe, da Unterricht eben nicht nur stumpfe Frontalbeschallung von einer Lehrperson sein kann. Das ist wohl auch der Grund, weshalb ich über die Einbindung von #DigitalSchoolStory im Sommer 2021 so begeistert war. Man hatte nun endlich die Möglichkeit, auch im Unterricht, Kompetenzen für das spätere Leben zu erlernen wie Storytelling oder der Umgang mit Medien. Den wir befinden uns aktuell im Zeitalter der Digitalisierung und somit wird es immer wichtiger in der Zukunft, Erfahrungen im digitalen Bereich zu sammeln, da das die Möglichkeit gibt, mit der Zeit zu gehen und somit im Job, Studium oder in der Ausbildung einen deutlichen Vorteil zu erlangen. Also lasst euch doch einfach mal auf was Neues ein und lernt endlich etwas für die Zukunft und nicht nur trockenen Lehrstoff. So zukunftsgerichtet ist kein normaler Unterricht. Diese Innovation und Aktualität des Konzepts und diese Möglichkeiten in der Zukunft hat mich überzeugt nun im Oktober 2021 mit in das Team einzusteigen. Denn es braucht nur ein ganz kleines bisschen Engagement und man kann die Welt vorallem das Bildungswesen nachhaltig verändern. Also mach auch du mit und verändere deinen Unterricht. Du hast Fragen, benötigst Hilfe oder möchtest einfach mal meine Erfahrungen mit dem Projekt erfahren? Dann melde dich gerne bei mir und ich verspreche dir, auch du wirst begeistert sein. Ich freue mich schon auf einen regen Austausch.
„Die Bandbreite an innovativen Ideen und Möglichkeiten fasziniert mich. Ich möchte Teil eines Netzwerks sein, das mit großer Leidenschaft die Zukunft des Bildungswesens verbessert und ich mit meinen eigenen Ideen diese ergänzen, um Schule spürbar lebensnaher zu machen."

Tamara Sartor
Impulsgeberin
Klasse: 8 Jahrgangsstufe in der Realschule von Meitingen
Meine Interessen: Ich Interessiere mich für Bücher, soziale Medien, Musik und Psychologie
Hobbys: Musik hören und Lesen
<
„Ich mache mit bei DigitalSchoolStory, weil ich mich im Schulsystem engagieren möchte, um Probleme zu lösen."
Markenbotschafter
Lernen Sie unsere Markenbotschafter:innen kennen.

Dr. Andreas Rickert
Dr. Andreas Rickert, geboren 1974 in Menden, promovierte in Molekulargenetik am SGTC (USA) und dem MPI für Züchtungsforschung (Köln). Von dem tiefen Wunsch getrieben, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, gründete er im Jahr 2010 PHINEO in Berlin und ist seitdem Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Analyse- und Beratungshauses. Zuvor war er Engagement-Manager bei McKinsey, Senior Specialist bei der Weltbank und Director in der Bertelsmann Stiftung. Durch sein ausgeprägtes Netzwerk zu Entscheidungsträger*innen ist er Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
„Wir brauchen mehr gesellschaftliches Engagement, soziale Innovation und Zusammenarbeit. DigitalSchoolStory legt einen Grundstein in der Schulzeit und vermittelt die Fähigkeiten dafür: Agil im Team arbeiten, eigene Ideen umsetzen, Haltung zeigen. Das macht Jugendlichen Mut, mitzureden - in den sozialen Medien und in der Gesellschaft.“

Fargo
Er macht Popmusik, sagt er, dabei kann man ihn auch mit gutem Gefühl einen Rapper nennen. Aber einen mit Mops statt Bulldogge. Ein Familien-Papa aus Berlin Schöneweide, der gerne lacht und andere zum Lachen bringt. Seine Songs gehen ins Ohr und wenn man im Publikum steht, dann ertappt man sich dabei, kurz an das Gute im Leben zu glauben. Kein Wunder also, dass er mittlerweile auch ein gefragter Songwriter ist, ganze Serien mit seinen Liedern ausstattet und als „Stammgast“ bei den Kids Choice Awards und Moderator des Nickelodeon „Slimefest“ in grünem Schleim als in badet..
„Als Musiker liegt mein Fokus seit Tag eins auf dem Text eines Liedes. Ein Song, der keine Story erzählt, wird nicht berühren. Ähnlich ist es mit Social Media. Aus der Flut an content bleiben uns meist nur wenige Augenblicke im Gedächtnis.
Die Idee, Schüler:innen Lerninhalte selbstständig erarbeiten und in spannende Storys verwandeln zu lassen, schlägt dabei die perfekte Brücke zwischen Schule und Alltag der Jugendlichen. Die Videos, die so entstehen, sind dabei viel mehr als nur ein Erinnerungsstück; sie sind der beste Beweis dafür, dass Social Media die Möglichkeit bietet, Potenziale zu entfalten, von denen manche Jugendlichen nicht einmal wussten, dass sie sie besitzen.“
Bild von SaschaHoecker

Gert Mengel
Seit über 20 Jahren bin ich in verschiedenen Bildungsbereichen, als Schul- und Hochschullehrer tätig. Jahrelang habe ich Referendare als Fach- und Studienseminarleiter ausgebildet. Seit 2017 leitete ich die Don-Bosco-Schule in Rostock. Mich treibt die Neugier aufs Lernen an.
An DSS begeistert mich die sinnvolle Verbindung vom Erlernen von Furtureskills und fachlichen Inhalten. Es findet echte Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrern statt. Der Input durch die Content Creator ist zusätzliche Motivation für alle. Kinder und Jugendliche müssen Ihre Geschichten erzählen können. Wir können an der Stelle alle etwas lernen.

Johannes Büchs
Johannes Büchs absolvierte nach dem Studium (M.A. Informationswissenschaft) ein Volontariat beim NDR, arbeitete als Autor für die Satiresendung „extra 3“ und moderierte bis 2017 die gesellschaftspolitische Kinder- und Jugendsendung „neuneinhalb“ im Ersten und bis 2020 die Sendung „Kann es Johannes?“ im KiKA. Er ist als Autor und Moderator für die „Sendung mit der Maus“ im Einsatz. 2012 wurde Johannes Büchs für den Grimme-Preis nominiert und 2013 mit dem DGE-Journalistenpreis ausgezeichnet. 2014 erhielt er den UmweltMedienpreis und das Format „Kann es Johannes?“ den Goldenen Spatz. 2015 wurde dieses Format zudem für den Sonderpreis Kultur im Rahmen des Grimme-Preises nominiert. Johannes Büchs absolvierte bei der ARD.ZDF Medienakademie die train-the-trainer Module und arbeitet seitdem als Executive Trainer im Bereich Medientraining, Keynote und Präsentieren mit Storytelling. Daneben hatte er bis 2017 einen Lehrauftrag an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
„Stell Dir vor: Du hast richtig Spaß, entwickelst Deine Persönlichkeit weiter, wirst schlauer, machst was mit Wirkung, kriegst Bestätigung von tollen Menschen und das Ganze steht im Lehrplan. Das ist DigitalSchoolStory. 😊“
Foto:
Ben Knabe

Leonard Sommer
Leonard Sommer ist Unternehmer in der Kreativwirtschaft, Gründer der Initiative „Classroom Thinktank“ und Autor des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Bildung neu.“ Seine berufliche Karriere beginnt direkt nach dem Kommunikations-Design-Studium in Florenz auf Werbeagenturseite. Gemeinsam mit seinem Bruder Gordon Sommer gründet er die Kreativ-Agentur SOMMER+SOMMER. Die Agentur entwickelt internationale und nationale Kampagnen für Marken wie Nintendo, Unilever, UHU, Novartis oder Katjes, aber auch NGOs wie den WWF oder PEFC. Bekannt ist SOMMER+SOMMER vor allem durch den "Gehirntest", welcher weltweit schon über 75 Millionen User erreicht hat. Ergänzend ist er Executive Advisor der Hamburger Agentur PlayTheHype, die Marken zur kreativen Kommunikation für die die GenZ berät. Er hält einen EMBA in Creative Leadership an der Berlin School Of Creative Leadership.
„17 % der 22 Millionen aktiven Tik Tok Nutzer in Deutschland* sind noch in der Schule. Das zeigt die Faszination, die das weltweit derzeit schnellst wachsendste soziale Medium auf Jugendliche ausübt. Warum nicht die derzeit mangelnde Faszination am schulischen Lernen dadurch aufladen, dass das Klassenzimmer zum kollaborativen Creator-Studio für Lerninhalte wird?
Ich fand die Idee von Sekunde 1 des ersten Lernvideos an großartig.“
*Quelle: YouGov, Dezember 2022

Prof. Dr. Michael Müller
Prof. Dr. Michael Müller studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach Tätigkeiten als Kulturmanager bei der Siemens AG und als Redakteur bei ProSieben machte er sich selbständig und unterstützt seit mehr als 25 Jahren Organisationen bei der Kommunikation nach innen und außen. Als Autor für Unternehmensmedien entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und Printmedien. Seit mehr als 20 Jahren berät er auf der Basis narrativer Ansätze Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungs- und Strategieprozessen. Als einer der führenden Storytelling-Experten im deutschsprachigen Raum leitet er zahlreiche Seminare und Fortbildungen; u.a. die zertifizierten Weiterbildungen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Seit 2010 ist er Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“.an der Berlin School Of Creative Leadership.
"Ich habe schon mehrmals erlebt, wie die Methode von DigitalSchoolStory die Studierenden dazu bringt, sich tiefer mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Deshalb werde ich sie immer wieder anwenden."

Rieke Strehl
Seit 2015 bin ich als Lehrerin für die Fächer Mathematik und Chemie an einer beruflichen Schule in Hessen tätig. Für meinen Unterricht greife ich gerne auf selbst gedrehte Videos, die ich auf YouTube oder TikTok veröffentliche, zurück. Zudem benutze ich gerne Sketchnotes und digitale Dominos sowie die Methoden “flipped classroom” und “Partner- bzw. Gruppenpuzzle”. Wichtig ist mir dabei, den Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe zu begegnen, um diese bestmöglich in die “neue Welt” zu entlassen.
DigitalSchoolStory verknüpft meine beiden Leidenschaften: Die sinnvolle Nutzung von Social Media mit einem zukunftsorientierten Unterricht. Denn nur so können Schülerinnen und Schüler in eine Welt, in der die Digitalisierung weiter zunimmt, bestmöglich entlassen werden.
Daher freue ich mich sehr, Teil von diesem großartigen Projekt zu sein.

Vivian Pein
Vivian Pein gehört mit fast zwei Jahrzehnten Praxiserfahrung zu den dienstältesten Community und Social Media Managerinnen in Deutschland. Ihr Buch „Social Media Manager*in“ ist das Standardwerk für den Berufsstand und bekommt bald Gesellschaft. Sie ist Vorständin im Berufsverband für Community und Social Media Manager:innen (BVCM), Autorin, Dozentin und Beraterin. Privat liebt Sie das Meer, Käsekuchen und gute Gespräche.
"Der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist eine der Schlüsselfähigkeiten der Gegenwart und Zukunft. DigitalSchoolStory ist hier eine kritische Ergänzung des bestehenden Bildungssystems, die Schüler*innen praxisnah und sehr kreativ an Unterrichtsinhalten genau diese Kompetenz vermittelt."
Foto Credit: Laura Moneke

Dr. Winfried Felser
Dr. Winfried Felser hat als Unternehmensberater und später als Mitgründer und stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Logistikorientierte Betriebswirtschaft in Paderborn Unternehmen bereits in der New Economy dabei unterstützt, neue Technologien für den Wandel von Produkten und Wertschöpfungsprozessen zu nutzen. Seit 2000 ist er Gründer und Betreiber der der Competence Site, einem Kompetenz-Netzwerk mit mehreren Tausend Experten aus Wissenschaft und Praxis zu den Themenbereich Management, IT und Technik. Er ist zudem Herausgeber des Competence Reports und der jährlich erscheinenden Competence Books zu Themen wie New Work, CRM, Business Intelligence und Industrie 4.0. Der Wandel zur Ökosystem-Ökonomie ist für ihn das Dach über diese Themen.
"Mit DigitalSchooolStory haben wir gemeinsam die Chance, den Wandel in Richtung einer kokreativen Ökosystem-Ökonomie beispielhaft zu erleben und zu erlernen."

Wolf Lotter
Wolf Lotter ist Autor und Transformationsexperte, Gründungsmitglied von brandeins und Autor zahlreicher Bücher, etwa "Innovation", "Zusammenhänge" und "Unterschiede" (alle Ed. Körber), in denen er auch seine Vorstellungen einer Humanistischen Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft vertritt. Er schreibt u.a. für Der Standard, Wien, Spiegel, Wirtschaftswoche, tazFuturZwei. Mit Christoph Pause macht er monatlich den Podcast Trafostation bei Haufe New Management, wo auch sein Newsletter "Lotters New Management" zur nachhaltigen Führung erscheint. Er ist Begründer der Initiative New Davos.
"Bildung ist nicht gebildet sein, angefüttert mit reproduzierbarem Wissen. Bildung heißt den Kontext, die Zusammenhänge zwischen sich selbst und der Welt verstehen zu können, also Kontextkompetenz, wie ich es in meinem Buch Zusammenhänge nenne, zu leben. Bildung heißt neugierig sein und wissen können. Das ist humanistische Bildung, wie sie ins 21 Jahrhundert passt und DigitalSchoolStory als Graswurzeln in Schulen etabliert. Denn für unser Leben lernen wir."
Foto: Katharina Lotter, 2021

Yvonne Schweppe
Ich arbeite als Stufenleiterin an der Robert-Bosch-Gesamtschule und bin dort zuständig für die Jahrgangsstufen 8-10. Hier versuche ich neben all dem Organisatorischen vor allem die Mittelstufe inhaltlich und didaktisch weiter zu entwickeln. Dabei ist mir das Thema „Partizipation“ ein besonderes Anliegen. In einem schulweiten Jubiläumshackathon, inspiriert durch wirfürschule habe ich die Schüler:innen gefragt, wie sie sich die RBG der Zukunft vorstellen!? Viele tolle Projekte sind das Resultat der Hackathonwoche, die es jetzt umzusetzen gilt: vom Zebrastreifen für eine sichere Verkehrssituation vor der Schule, über Fahrradgaragen, freien Periodenprodukten auf den Mädchentoiletten war alles dabei. BNE Projekte mussten gar nicht von LehrerInnen vorgegeben werden, sie entstanden durch Schüler:innenwünsche: Trinkfilter an den Wasserhähnen, Fahrradgaragen, begrünte Schuldächer und ein neues Müllsammelsystem sind hier nur einige Beispiele. Auch eine neue Unterrichtskonzeption war die Folge, auf die sich die Schule und das Lehrer:innenteam eingelassen hat. Der Wunsch der SchülerInnen waren bedürfnisorientierte Projekte an Schule neben den Kernfächern. Der Myday ist mittwochs das Ergebnis dieser Wünsche. Dort können sie ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend freie Projektbänder wählen: Kooperationen mit drei Berufsschulen in Hildesheim (Handwerk/Ernährung und Soziales und Technik), Gesundheitsworkshops (mentale Gesundheit und Umgang mit der neuen Digitalität), theaterpädagogische Angebote am TFN, Sport bei Eintracht und Projekt Herausforderung haben nun hier Platz, so dass jeder das belegen kann, was grade von Interesse oder wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung ist. Auch DigitalSchoolStory wurde hier erstmals als Projekt angeboten. Sowohl Förderschüler:innen, als auch Haupt-, Real- und Gymnasialschüler:nnen des achten Jahrgangs haben hier zusammen klassenübergreifend gearbeitet. Tolle, individuelle Videos sind das Ergebnis. Viel Zuspruch durch den Creator und ein hohes Maß an Motivation haben dazu geführt, dass sie sich mit dem Thema „Rettet die Welt“ angebunden an die UE „Globale Umweltprobleme“ auf kreative aber auch sehr inhaltlich tiefgreifende Art und Weise auseinandergesetzt haben.
„Für mich ist das eine tolle Chance ganzheitlich und bedürfnisorientiert Schule zu leben und ich kann mir vorstellen, dass DigitalSchoolStory in so vielen weiteren Bereichen wirken kann und auch dort ähnlich tolle Ergebnisse erzielt. Frag die Kinder, was sie brauchen, biete ihnen entsprechend etwas an und du erhältst ein hohes Maß an inhaltlicher Durchdringung, Motivation, Kreativität und Verantwortungsübernahme. Das ist doch das, was Schule leisten muss!"