2. Recherche
#KURZERKLÄRT #Tipps Was habe ich, was weiß ich schon, was brauche ich? Die Schüler und Schülerinnen haben jetzt ein klar eingegrenztes Thema und sicher auch schon grobe Ideen, wie sie es umsetzen wollen. Ein erster Schritt ist Sortieren: Was brauchen wir jetzt (noch) und wo bekommen wir es her? Die Schüler:innen kennen Recherche aus anderen Projekten, […]
7. Überarbeitung Storyline / Storyboard
Eine der Grundlagen der agilen Herangehensweise und überhaupt jeder erfolgreichen Entwicklung, ist das wiederholte und zielgerichtete Iterieren. Angefangen mit dem Nachschärfen und Verbessern der Storyline und des Storyboards.
5.2 Erster Dreh und Schnitt
Der ersten Dreh ist der Startschuss in die zweite Phase von des Projektes DigitalSchoolStory.
5.1 Die Retrospektive

Rückblick auf die Zusammenarbeit im Team, um die Teamarbeit zu verbessern.
1.0 Einstieg in das Projekt – so gehst du vor
Klarheit und Lust auf das Projekt: Hier geht es um Videos, Themen und einen gelungenen Start.
3. Storytelling und die Storyline -update
Das Grundmuster einer Story besteht aus drei Teilen, die in einfachster Form mit Anfang, Mitte, Ende bezeichnet werden können. Oder vielleicht etwas präziser: Ausgangssituation, Komplikation, Auflösung.
6.2 Das Speeddating
Im zweiten Teil erfolgt der Impuls durch die Student:innen mittels des sogenannten Speeddating. Es stellt sozusagen eine erste Nutzerbefragung dar.
6.1 Die Blaupause
In diesem Teil geht es darum den Schüler:innen einen ersten Impuls für die nachfolgende Überarbeitung zu geben.
Dazu wird im ersten Teil eines der Videos einmal gezeigt und bei Bedarf mit der Klasse besprochen.
Vorbereitung
Das wichtigste zusammengefasst.
Was ist DigitalSchoolStory?
#KURZERKLÄRT