#KURZERKLÄRT
3.1 Die Storyline

Die Storyline
Wie erzählen wir gute Geschichten?
Die Story zu entwickeln, scheint vielleicht erst kompliziert, aber es gibt Hilfen. Außerdem können wir Menschen Geschichten erzählen: Wir haben ein intuitives Verständnis davon, wie das geht – zum Beispiel, wenn wir von einem Erlebnis aus dem Urlaub berichten.
Zunächst entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Storyline für ihre Geschichte. Wichtig dabei ist, einen roten Faden zu finden:
- Was ist das Thema noch mal?
- Wer sind die handelnden Personen?
- Was erleben sie und welche Schlüsselimpulse oder Erfahrungen machen sie?
Auch den Aufbau von Geschichten kennen wir schon aus unserem Erfahrungsschatz – und vielleicht aus dem Deutschunterricht. Denn eine Geschichte hat eine Einleitung, einen Mittelteil und einen Schluss.
Es ist vollkommen okay, wenn die erste Story nach Bauchgefühl entsteht – das entspricht auch dem intuitiven Erzählmuster.
Unser Tipp: Ermutige die Schüler und Schülerinnen, die Geschichte kurz in eigenen Worten zu erzählen – dabei fallen Unklarheiten, zum Beispiel in der Logik, oft schon auf und können behoben werden.
Was für dich jetzt besonders wichtig ist:
- Schau dir an, was jede gute Geschichte benötigt: Der rote Faden
- Hier findest du eine Erklärung, was im nächsten Schritt folgt: Das Storyboard
