DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Die Schüler:innen werden zu aktiven Gestalter:innen und erstellen kreative Kurzvideos aus regulären Lerninhalten. Dabei erwerben sie mithilfe der wissenschaftlich evaluierten Lernmethode DigitalSchoolStory soziale, persönliche, digitale und methodische Kompetenzen und bauen in der Schule Lern-Communities auf.
Unser Angebot
Schüler:innen produzieren gemeinsam Lernvideos im Social-Media-Stil – und lernen dabei mehr als nur Unterrichtsinhalte.
16 Bundesländer:
Schulen bundesweit aktiv
11.500 Schüler:innen
haben mitgemacht
407 Projekte
erfolgreich umgesetzt
Stand Q1/2025
A. Gebert, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
"Digitale Bildung ist kein Zukunftsthema – sie ist eine Gegenwartsaufgabe. Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der Gegenwart sein. Unser Ziel ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, digitale Werkzeuge nicht nur zu nutzen, sondern kritisch zu hinterfragen und kreativ einzusetzen. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel: Sie schützt vor Manipulation, stärkt die Urteilsfähigkeit und ist damit ein zentraler Pfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Deshalb braucht es Schulen, die digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermitteln. Initiativen wie das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory beweisen, dass moderne Pädagogik und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Wenn wir die digitale Welt gestalten wollen, müssen wir auch bei der Bildung beginnen – und zwar jetzt.“
Die eigene Socia Media-Nutzung reflektieren und die Mechanismen hinter TikTok und Co. verstehen.
Selbstorganisiert im Team arbeiten, in der Retro die Zusammenarbeit evaluieren und verbessern.
Eigene Stärken stärken, die der anderen kennen und verstehen lernen.
Eine eigene Haltung entwickeln, Inhalte auf den Punkt bringen und selbstbewusst entwickeln.
Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Roten Faden entwickeln und neue Sicht auf das Thema geben.
Aus eigenem Interesse Themen vertiefen, Freude am Erlernen neuer Inhalte und Methoden entwickeln.
Hier erfahren Sie, wie Sie DigitalSchoolStory im Unterricht einsetzen können, um Ihre Klasse zu begeistern und methodisch zu fördern.
Hier erfahren Sie, wie Sie DigitalSchoolStory im Unterricht einsetzen können, um Ihre Klasse zu begeistern und methodisch zu fördern.
„DigitalSchoolStory hilft Heranwachsenden zu ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung im digitalen Raum und vermittelt einen kritischen Umgang mit Medien. Indem Schülerinnen und Schüler ein Video produzieren und selbst Digitales Storytelling betreiben, bekommen sie einen Einblick in die Daten-, Geld-, und Incentive-Mechanismen im Kontext von Social Media Projekten. Es ist ein gelungenes Beispiel für verantwortungsvolle Digitalisierung."
Ihr überlegt noch, ob DigitalSchoolStory auch für Euch das passende Projekt wäre? Dann lass Euch von unserem Song inspirieren! Er fasst wunderbar zusammen, warum unsere Methode bereits jetzt schon so viele Menschen begeistert.