Worte wirken – Geschichten verbinden: kreativen Demokratie-Dialog für Jugendliche
Share Post:

Bad Homburg/ Berlin, 19. Mai 2025
„Worte wirken – Geschichten verbinden: Deutsche Bahn Stiftung ermöglicht kreativen Demokratie-Dialog für Jugendliche“
- DigitalSchoolStory stärkt demokratischen Dialog unter Jugendlichen
- 500 Jugendliche ab 16 Jahren profitieren bundesweit von dieser Förderung
Die gemeinnützige Organisation DigitalSchoolStory gGmbH wird im Rahmen der Förderinitiative „Dialog fördern – Demokratie stärken 2025“ unterstützt. Ziel der Förderung ist es, Räume für respektvollen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen zu schaffen – insbesondere für Jugendliche, deren Beteiligung und demokratische Bildung heute wichtiger denn je ist.
„Wir möchten mit unserer Förderung Menschen mit verschiedenen Perspektiven ins Gespräch bringen – gerade dort, wo der Austausch besonders herausfordernd ist. Projekte wie das von DigitalSchoolStory zeigen, wie Dialog auf Augenhöhe gelingt und Jugendliche zu aktiven Gestalter:innen unserer Demokratie werden können“, sagt Lisa Canitz, Programmleitung Förderausschreibung der Deutsche Bahn Stiftung.
„Die Förderung von Bildung und Chancengleichheit liegt uns besonders am Herzen. DigitalSchoolStory zeigt, wie moderne Lernformate jungen Menschen helfen können, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Potenziale zu entdecken. Wir freuen uns, ein Projekt zu unterstützen, das so nachhaltig wirkt“, Patrick Gehrke, Stiftung Berliner Sparkasse.
Politische Themen gemeinsam denken – und in Geschichten erzählen
Im Mittelpunkt des geförderten Projekts steht die gemeinsame Diskussion gesellschaftlich und politisch relevanter Themen durch Schüler:innen ab 16 Jahren. In einem wertschätzenden, neutralen Umfeld treten sie in den Dialog, reflektieren ihre Haltung und übersetzen ihre Gedanken in kreative Kurzvideos, die ihre Sichtweisen greifbar machen. Der methodische Ansatz lautet: In Geschichten denken und erzählen – denn Erzählungen schaffen Verbindung, Verständnis und emotionale Zugänge.
Bundesweit werden rund 500 Schüler:innen an dem Projekt teilnehmen und von der Förderung profitieren
„Geschichten eröffnen Räume des Verstehens, selbst wenn man nicht einverstanden ist“, erklärt Nina Mülhens, Mitgründerin von DigitalSchoolStory. „Unsere Arbeit zeigt: Jugendliche wollen mitgestalten – wenn man ihnen zuhört, vertraut und Raum für Perspektivenvielfalt bietet.“
Demokratie erfahrbar machen – insbesondere im ländlichen Raum
Das Projekt richtet sich bewusst an Jugendliche mit unterschiedlichen politischen Erfahrungen und Hintergründen, besonders in ländlichen Regionen. Begleitet von pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen erleben sie durch den kreativen Austausch Selbstwirksamkeit, demokratische Mitverantwortung und respektvolles Miteinander.
Die Projektlaufzeit startet jetzt. DigitalSchoolStory trägt mit diesem Vorhaben aktiv zur Stärkung von Toleranz, Zusammenhalt und demokratischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft bei.
Über die Deutsche Bahn Stiftung
Die Deutsche Bahn Stiftung wurde 2013 als gemeinnützige GmbH von der Deutschen Bahn AG gegründet und ist deutschlandweit in den Schwerpunkten Bildung, Integration und Ehrenamt aktiv. Mit dem DB Museum und seinen Standorten in Nürnberg, Koblenz und Halle (Saale) gehört zudem das weltweit älteste Eisenbahnmuseum zur Stiftung. Mit seinem umfangreichen Angebot und einer Fülle an Exponaten bewahrt es das historische Erbe der Eisenbahn in Deutschland und stärkt den Bildungsschwerpunkt der Stiftung. Mehr unter: www.deutschebahnstiftung.de.
Deutsche Bahn Stiftung:
Kai-Henning Wagner
Telefon 0175 588 2442
kai-henning.wagner@deutschebahnstiftung.de
www.deutschebahnstiftung.de
DigitalSchoolStory
DigitalSchoolStory gGmbH unterstützt seit 2020 Schüler:innen (Klassen 5–13) dabei, Unterrichtsinhalte in kreative Videos umzusetzen. Dadurch lernen sie Inhalte auf moderne Weise und erhalten Zugang zu sozialen Medien. Diese Lernmethode fördert 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Medienkompetenz) sowie eigenverantwortliches Arbeiten. Sie wird auch in Berufsschulen sowie Hochschulen eingesetzt und ist wissenschaftlich evaluiert durch das Fraunhofer FIT. 2023 gewann das Bildungs-Start-up den Corporate Digital Responsibility Award in der Rubrik Verbraucherbelange und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs (2023/24) unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Pressekontakt DigitalSchoolStory:
Jacqueline Dreyhaupt
Mobil 0171 36 32323
presse@digitalschoolstory.de
www.digitalschoolstory.de