„Beim Hackathon #WirFürSchule habe ich mitgemacht, weil Bildung jeden von uns etwas angeht und wir nur gemeinsam Themen anschieben und voranbringen können. Unsere Methode ist so interessant und reizvoll, weil es Social Media und Lerninhalte der Schule verknüpft mit dem Alltag der Schüler:innen.“

Nina Mülhens
Co-Founderin und CEO DigitalSchoolStory
Kompetenzen
Wir sind ein bunt gemischtes Team aus vielen Disziplinen. Uns verbindet das Engagement für das Lernen der Zukunft.
Geschäftsführung
Lernen Sie die Gründer kennen.

Nina Mülhens
Co-Founderin und Geschäftsführerin
Zwei Ausbildungen, ein Studium, mehrere spannende Anstellungen und zwei Unternehmensgründungen: Neugier treibt mich von jeher an und eröffnet mir immer wieder neue Möglichkeiten. Ich bin Kommunikationsstrategin, Narrative Organisationsentwicklerin und Unternehmerin. Mit nina mülhens. Kommunikation klipp & klar. baue ich wertschöpfende Beziehungen auf und eröffne neue Kommunikationsräume in Unternehmen. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin habe ich das Social Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory zum Leben erweckt und entwickle es stetig weiter. Die Lernmethode verankert neue Lernwege ganz praktisch in der Schule, um Schüler:innen von reinen Social Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Unser Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Dabei erwerben sie persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen wie digitale Medienproduktion und agiles Arbeiten im Team. DigitalSchoolStory wird auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich über 100 Experten aus der Wirtschaft, dem Bildungsbereich, Wissenschaft und ThinkTanks. Gemeinsam lernen wir, experimentieren und schaffen ein selbstwirksames Umfeld, um zu wachsen. Darüber hinaus ist Nina Teil des Redaktionsteam von Zielbar.de, schreibe Gastbeiträge für Magazine, moderiere Gesprächsrunden, ist persönliche Sparringspartnerin oder Impuls- und Ideengeberin. Der Austausch und das gemeinsame Lernen sind ihr wichtig. Aus diesem Grund schenke ich anderen Menschen gerne eine Bühne. Diversität bedeutet für sie, dass nicht nur Menschen aus der ersten Reihe sichtbar sind, sondern gerade diejenigen, die nicht in der ersten Reihe stehen. Das setzt viele neue Impulse und Ideen frei. Nur so schaffen wir echte Perspektivvielfalt, die es heute mehr denn je braucht. Im Vorstand des Frankfurter PresseClub e. V. verantwortet sie als Schatzmeisterin die Finanzen des Vereins, setzt über spannende Panels neue Themenimpulse mit dem Fokus auf Social Media.
Ich gehöre dem Redaktionsteam von Zielbar.de an, schreibe Gastbeiträge für Magazine, moderiere Gesprächsrunden, bin persönliche Sparringspartner oder Impuls- und Ideengeber. Darüber hinaus bin ich Schatzmeisterin im Vorstand des Frankfurter PresseClub e. V. und Beisitzerin der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg e. V.
“Beim Projekt Hackathon „WirFürSchule” habe ich mitgemacht, weil Bildung jeden von uns etwas angeht und wir nur gemeinsam Themen anschieben und voranbringen können. Unser Projekt DigitalSchoolStory ist so reizvoll, weil es Social Media und Lerninhalte der Schule positiv verknüpft.”

Siegfried Baldauf
Co-Founder und Geschäftsführer
Experte Design-Thinking, Design und User Experience, Elternperspektive
Ich bin Siegfried, Produktdesigner, Innovator und Geschichtenerzähler. User-Centric-Storytelling ist der Kern guter Gestaltung – nachhaltige User-Experience das Ergebnis. Analysieren, querdenken, Konzepte entwickeln und Ideen formen – so entsteht Design, das berührt und begeistert mich auch als MItgründer und Geschäftsführer bei DIgitalSchoolStory gGmbH.
Auch als ehrenamtlicher Handballtrainer erlebe ich, wie richtige Förderung Entwicklungssprünge auslöst. Als Elternteil im #HomeSchooling wurde mir klar, wie sehr schulisches Lernen Begeisterung braucht. Beim Hackathon #wirFürSchule entstand unser gemeinnütziges Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory. Gemeinsam mit über 100 Expert:innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und ThinkTanks schaffen wir ein Umfeld für Selbstwirksamkeit und persönliches Wachstum. Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist von Fraunhofer Fit wissenschaftlich evaluiert und bundesweit im Einsatz - in Schulen und Hochschulen.
Mitarbeiter
Lernen Sie die Gründer kennen.

Maike Janßen
Moderatorin Q&A

Maike Janßen
Moderatorin Q&A
Ich bin Maike, geboren im Jahr 1980. Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung im sozialen Bereich absolviert, in der ich wertvolle viele Erfahrungen sammeln konnte. Im Anschluss daran habe ich ein Studium zur Grund-, Haupt- und Realschullehrerin aufgenommen und erfolgreich abgeschlossen. Neben meinem beruflichen Werdegang bin ich Mutter von drei Kindern, was mir jeden Tag aufs Neue zeigt, wie wichtig es ist, Familie und Beruf mit Engagement und Organisation.
"Ich arbeite für DigitalSchoolStory, weil mich das Konzept voll und ganz überzeugt. Die Erstellung von Videos zu Unterrichtsthemen weckt eine starke intrinsische Motivation, sich kreativ und intensiv mit schulischen Inhalten auseinanderzusetzen. Das dabei erworbene Wissen über die Produktion von Kurzvideos vermittelt den Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Techniken und Strategien von Creatorn. Dadurch werden sie nicht nur befähigt, ihre eigenen Medieninhalte zu gestalten, sondern entwickeln auch ein besseres Verständnis für ihr eigenes Medienverhalten. ”

Wolfgang Pfeifer
Produktmanager
Seit etwa 30 Jahren versuche ich als gelernter Handwerker und Ingenieur die Welt zu verstehen und mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten ein Stück besser zu machen. Lernen machte mir dabei erst nach Abschluss meiner Schullaufbahn wirklich Spaß, die rückblickend eigentlich eher einem Desaster glich. Kurz: Ich war kein guter Schüler und mich störten schon damals an der Art der Wissensvermittlung viele Dinge, die ich bis heute in den Schulen unsere Kinder beobachte. Erst in der Berufsausbildung zum Augenoptiker, im Studium und in meinen späteren Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur, Projektleiter, Fachjournalist und Produktmarketer habe ich entdeckt, dass es Spaß macht zu durchdringen, wie Dinge funktionieren, wozu sie dienen und wie man sie vielleicht verbessern kann. Diese Erkenntnisse anschließend mit anderen zu teilen, sie verstehbar und erlebbar zu machen, war somit für mich die logische Folge. So habe ich Menschen in Texten versucht zu begeistern und ihnen Themen näher zu bringen. In interdisziplinären Projektteams habe ich mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen eine gemeinsame Sprachbasis für eine gute Zusammenarbeit gelegt. Ebenfalls gab ich Medienkompetenztrainings für die Landesmedienanstalt des Saarlandes. Hier habe ich Schülern, Lehrern und Eltern Chancen vermittelt, wie sie sich Wissen erschließen und dabei neue Inhalte mit ihrer ganz persönlichen Handschrift erzeugen können.
Mich treibt der Unmut an zu sehen, wie Menschen bis heute zumeist in Unternehmen zusammenarbeiten, miteinander umgehen, führen und geführt werden. Dies hängt sicherlich damit zusammen, wie sie noch bis heute ausgebildet werden, aber auch mit oftmals mangelnder Fantasie, die Dinge wirklich neu zu denken und vor allem zu machen. Dass dies nicht gesund und förderlich ist und doch auch anders gehen muss, ließ mich 2020, vermutlich schon viel früher auf eine Transformationsreise gehen. Auf dieser lernte ich die Community "Expedition Arbeit" kennen, in der ich mich nun als Content Creator, Podcast-Redakteur und Community Builder engagiere. Auf dieser Reise habe ich Nina Mühlens und die Digital School Story kennengelernt. Ab da empfand ich es bloß folgerichtig, dass eine veränderte Arbeitswelt bzw. überhaupt eine zukunftsfähige Welt nur gelingen wird, wenn die Maßnahmen zur Vorbereitung auf diese spätere Welt und ihre Herausforderungen so früh wie möglich einsetzen und die Skills zur Bewältigung frühzeitig trainiert werden. Daher erscheint es mir sinnvoll, die Expedition Arbeit und die DigitalSchoolStory näher aneinanderrücken und den Schatz der Synergie zu heben. Für mich persönlich schließt sich der Kreis zu meiner früheren Tätigkeit als Medienkompetenztrainer, aber auch zu meiner Erfahrung als Produktmarketing-Manager. Denn das Produkt von DSS verdient es, dass es bestmöglich vermarktet wird.
"Wie geil ist das denn? DigitalSchoolStory macht etwas so bestechend einfaches wie sinnvolles. Die Dinge, die Schüler*Innen gerne tun, nämlich zeitgemäße Medien zu nutzen und sich dadurch selbst auszudrücken im besten Sinne des Wortes als trojanisches Pferd zu nutzen, damit sie sich selbst Wissen erschließen, anderen in Form eines Videos zugänglich machen und dabei vielfache Skills entwickeln. Besser kann Bildung nicht gehen! Daher bin ich bei DigitalSchoolStory dabei, weil so selbstwirksames Lernen durch Probieren, Scheitern, erneut Versuchen, Optimieren, Dranbleiben möglich ist. ”