Scrollen, posten, mitgestalten: Wie Nürnberger Schülerinnen und Schüler mit Social Media unsere Demokratie stärken

Share Post:

Bildquelle: DigitalSchoolStory gGmbH

Nürnberg/ Bad Homburg, 3. Dezember 2024

Scrollen, posten, mitgestalten: Wie Nürnberger Schülerinnen und Schüler mit Social Media unsere Demokratie stärken
  • Start eines bayernweiten Pilotprojekts am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg: das Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory und der Kinderbuchverlag Tessloff bringen Demokratiebildung durch TikTok-Videos ins Klassenzimmer
  • Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler kreativ und nachhaltig für Demokratie, Meinungsfreiheit und Mitbestimmung zu begeistern
  • Schmitt + Sohn Aufzüge sind exklusiver Förderpartner des Pilotprojekts

Nürnberg/ Bad Homburg, 3. Dezember 2024 – Demokratiebildung neu gedacht: Am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg ist am 26. November ein Pilotprojekt gestartet, das digitale Medienkompetenz, Wertebildung und politische Bildung vereint. Noch bis zum 13. Dezember 2024 werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b unter der Leitung ihres Lehrers Matthias Göller gesellschaftlich relevante Themen kreativ aufarbeiten und in digitalen Geschichten erzählen. Ziel ist es, junge Menschen für Demokratie und Medienkompetenz zu begeistern und sie aktiv in die Gestaltung der Gesellschaft einzubinden. „Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe für alle Fächer“, so der Lehrer Matthias Göller. „Besonders wichtig ist es, dass Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten erhalten, ihre Ideen einzubringen, sie umzusetzen und damit merken, wie sie ihre Klasse, die Schule als Ganzes sowie letztlich Gesellschaft mitgestalten können.“

Innovative Partnerschaft für Schulen der Zukunft

Das Projekt ist Teil der Kooperation zwischen dem Tessloff Verlag und DigitalSchoolStory (DSS). Es versteht sich als ein Modell für die nachhaltige Verankerung von Demokratiebildung in Schulen – ein Ziel, das auch die Stadt Nürnberg aktiv unterstützt.  „Schulen sind die einzigen Orte, an denen die gesamte Gesellschaft noch erreicht werden kann. Hier können demokratische Kompetenzen erlernt und eingeübt werden, wobei Werte- und Medienbildung eine zentrale Rolle spielen“, erklärt Cornelia Trinkl, Berufsmäßige Stadträtin und Leiterin des Referats für Schule und Sport in Nürnberg.

Förderpartner möchte freiheitlich-demokratische Werte stärken

Das Projekt wird von der Nürnberger Firma Schmitt + Sohn Aufzüge gefördert. Die geschäftsführende Gesellschafterin Anna von Hinüber erklärt: „Als Familienunternehmen in 6. Generation übernehmen wir nicht nur Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, sondern sehen uns als Teil der Gesellschaft, die wir aktiv mitgestalten und setzen uns für freiheitlich-demokratische Werte ein. Wir sprechen uns klar gegen Rechtsextremismus in allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aus. Dieses Schulprojekt zu unterstützen ist für uns eine Herzensangelegenheit und Selbstverständlichkeit zugleich. Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug: Sie kann Türen öffnen, Brücken bauen und Gemeinschaften vereinen. Aber auch: Spalten, manipulieren und zerstören. Gerade in sozialen Netzwerken. Digitale Medienkompetenz in Verbindung mit politischer Bildung in Schulen erachten wir daher als essenziell und unabdingbar für unseren Demokratieerhalt.“

Ein Bildungsansatz mit Mehrwert

Die Lernmethode DigitalSchoolStory folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Schülerinnen und Schüler wechseln vom reinen Konsum digitaler Inhalte zur aktiven Gestaltung. Sie lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und selbst zu produzieren, während Lehrkräfte als Lernbegleitende agieren. „Die Art und Weise, wie wir kommunizieren und Informationen verbreiten, hat sich stark gewandelt. Viele Jugendliche in Deutschland zeigen ein geringes Vertrauen in die Medien und befürchten, dass wichtige Informationen zurückgehalten werden. Es ist entscheidend, dass sie Medienkompetenz und eine kritische Haltung entwickeln, um ihre Meinungen zu vertreten und zuverlässige Quellen zu identifizieren. „Diese Methode fördert diese wichtige Entwicklung“, sagt Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin. „Es geht dabei jedoch nicht nur darum, eine kritische Haltung zu entwickeln, sondern auch Freude und Neugier am Lernen zu fördern und Demokratie erlebbar zu machen. Demokratie beginnt im Kleinen, bei jedem Einzelnen von uns.“

Die wissenschaftliche Begleitung durch Experten wie Prof. Dr. Karl Wilbers von der Friedrich-Alexander-Universität sowie durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sichert die pädagogische Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts.  Bei der Erarbeitung des Themas und der dazugehörigen Recherche können die Schülerinnen und Schüler auf das Sachbuch und die Podcast-Folge „WAS IST WAS Demokratie“ aus dem Tessloff Verlag zurückgreifen. Geschäftsführerin Katja Meinecke-Meurer erklärt: „Wenn Jugendliche selbst entdecken und erkunden können, welche Strahlkraft unsere Demokratie hat, werden sie ihren Wert nachhaltig schätzen und schützen.“

Über das Labenwolf-Gymnasium

Das städtische Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg ist ein musisches Gymnasium mit den Leitfächern Musik, Kunst und Deutsch. Die Schule rückt die Kinder und Jugendlichen sowie deren Interessen in den Mittelpunkt. „Wir legen als musisches Gymnasium besonderen Wert darauf, den Kindern und Jugendlichen Raum für ihre Bedürfnisse zu geben und ihre Talente zu entwickeln. Eigene Kreativität zu entwickeln und ausleben zu können, ist hierbei besonders wertvoll“, so der Schulleiter Harald Behnisch. Ein wichtiges Anliegen der Schule sind zudem vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, das Schulleben partizipativ mitzugestalten, Engagement und Mitbestimmung zu erlernen und so Selbstwirksamkeit zu erleben, wie beispielsweise die thematischen Arbeitskreise außerhalb des Unterrichts, die Projekttage mit Schüler-Projekten oder das Pilotprojekt SDG-Day. Daneben pflegt die Schule zahlreiche Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen, um Bildung nachhaltig zu gestalten.

Über Tessloff:

Als einer der führenden deutschen Kinder- und Jugendsachbuchverlage möchte Tessloff Kinder für Wissen begeistern und sie ermutigen, die Zukunft durch ihr Wissen mitzugestalten. Aus diesem Selbstverständnis heraus ist die international erfolgreiche Marke WAS IST WAS entstanden, die Kinder aller Altersstufen spielerisch an Sachwissen heranführt – auf höchstem Niveau, einfach erklärt und immer auf Augenhöhe. Zum multimedialen Verlagsprogramm gehören unter anderem der digitale Hörstift BOOKii, die erzählenden Sachbuchreihen „Der kleine Major Tom”, „Der kleine Medicus” und „Die ZeitBande“ sowie kreative Beschäftigungstitel und spielerische Lernhilfen. Als erster Kinder- und Jugendbuchverlag kann Tessloff eine nicht-finanzielle Berichterstattung im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorweisen und setzt sich darüber hinaus auf breiter Ebene für Klimaschutz, Demokratiebildung und gesellschaftliche Themen ein. Als weltweit erster Verlag ist Tessloff mit seiner Klimastrategie nachweislich auf dem Weg zu einem 1,5-Grad-Unternehmen.

Pressekontakt Tessloff 
Janine Wölfel
Telefon +49 911 39906-27 
woelfel@tessloff.com

DigitalSchoolStory

Das Unternehmen DigitalSchoolStory gUG ging 2020 aus einem Hackathon hervor. Als eines von 15 Siegerteams überführten die Gründer ihre Idee schnell in ein gemeinnütziges Unternehmen. Der Ansatz von DigitalSchoolStory sieht vor, dass Schüler:innen in den Klassen 5 bis 13 Lerninhalte aus dem Unterricht in moderne, kreative Videos übersetzen. So werden sie von Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen – in der Schule, im Netz und in der Gesellschaft. Sie erschließen sich die Inhalte einerseits auf einem modernen Weg aus ihrer Lebenswelt, andererseits erhalten sie einen neuen Zugang zu sozialen Medien. Junge Menschen lernen und üben mittels dieser wissenschaftlich evaluierten Methode die 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Medienkompetenz). Zugleich lernen sie ihre Selbstwirksamkeit kennen und Projekte ko-kreativ und eigenverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu präsentieren. Über allem steht jedoch der Spaß am Lernen und die Vorbereitung auf künftige Herausforderungen im Berufsleben. Die Lernmethode wird darüber hinaus auch an Berufsschulen, Universitäten und im Unternehmenskontext eingesetzt. Den durch diese Methode erzielten Kompetenzerwerb hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) wissenschaftlich bestätigt. DigitalSchoolStory hat 2023 den Corporate Digital Responsibility Award in der Rubrik Verbraucherbelange gewonnen und Preisträger des startsocial-Wettbewerbs 2023/24 auf Bundesebene im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr dieses Wettbewerbs. Diese weitere Auszeichnung bestätigt unser Engagement im Bereich Bildung im besonderen Maß.

Pressekontakt DigitalSchoolStory 
Jacqueline Dreyhaupt
Telefon: +49 171 36 32 323
presse@digitalschoolstory.de 

Nürnberg/ Bad Homburg, 3. Dezember 2024

Scrollen, posten, mitgestalten: Wie Nürnberger Schülerinnen und Schüler mit Social Media unsere Demokratie stärken
  • Start eines bayernweiten Pilotprojekts am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg: das Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory und der Kinderbuchverlag Tessloff bringen Demokratiebildung durch TikTok-Videos ins Klassenzimmer
  • Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler kreativ und nachhaltig für Demokratie, Meinungsfreiheit und Mitbestimmung zu begeistern
  • Schmitt + Sohn Aufzüge sind exklusiver Förderpartner des Pilotprojekts

Nürnberg/ Bad Homburg, 3. Dezember 2024 – Demokratiebildung neu gedacht: Am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg ist am 26. November ein Pilotprojekt gestartet, das digitale Medienkompetenz, Wertebildung und politische Bildung vereint. Noch bis zum 13. Dezember 2024 werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b unter der Leitung ihres Lehrers Matthias Göller gesellschaftlich relevante Themen kreativ aufarbeiten und in digitalen Geschichten erzählen. Ziel ist es, junge Menschen für Demokratie und Medienkompetenz zu begeistern und sie aktiv in die Gestaltung der Gesellschaft einzubinden. „Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe für alle Fächer“, so der Lehrer Matthias Göller. „Besonders wichtig ist es, dass Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten erhalten, ihre Ideen einzubringen, sie umzusetzen und damit merken, wie sie ihre Klasse, die Schule als Ganzes sowie letztlich Gesellschaft mitgestalten können.“

Innovative Partnerschaft für Schulen der Zukunft

Das Projekt ist Teil der Kooperation zwischen dem Tessloff Verlag und DigitalSchoolStory (DSS). Es versteht sich als ein Modell für die nachhaltige Verankerung von Demokratiebildung in Schulen – ein Ziel, das auch die Stadt Nürnberg aktiv unterstützt.  „Schulen sind die einzigen Orte, an denen die gesamte Gesellschaft noch erreicht werden kann. Hier können demokratische Kompetenzen erlernt und eingeübt werden, wobei Werte- und Medienbildung eine zentrale Rolle spielen“, erklärt Cornelia Trinkl, Berufsmäßige Stadträtin und Leiterin des Referats für Schule und Sport in Nürnberg.

Förderpartner möchte freiheitlich-demokratische Werte stärken

Das Projekt wird von der Nürnberger Firma Schmitt + Sohn Aufzüge gefördert. Die geschäftsführende Gesellschafterin Anna von Hinüber erklärt: „Als Familienunternehmen in 6. Generation übernehmen wir nicht nur Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, sondern sehen uns als Teil der Gesellschaft, die wir aktiv mitgestalten und setzen uns für freiheitlich-demokratische Werte ein. Wir sprechen uns klar gegen Rechtsextremismus in allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aus. Dieses Schulprojekt zu unterstützen ist für uns eine Herzensangelegenheit und Selbstverständlichkeit zugleich. Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug: Sie kann Türen öffnen, Brücken bauen und Gemeinschaften vereinen. Aber auch: Spalten, manipulieren und zerstören. Gerade in sozialen Netzwerken. Digitale Medienkompetenz in Verbindung mit politischer Bildung in Schulen erachten wir daher als essenziell und unabdingbar für unseren Demokratieerhalt.“

Ein Bildungsansatz mit Mehrwert

Die Lernmethode DigitalSchoolStory folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Schülerinnen und Schüler wechseln vom reinen Konsum digitaler Inhalte zur aktiven Gestaltung. Sie lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und selbst zu produzieren, während Lehrkräfte als Lernbegleitende agieren. „Die Art und Weise, wie wir kommunizieren und Informationen verbreiten, hat sich stark gewandelt. Viele Jugendliche in Deutschland zeigen ein geringes Vertrauen in die Medien und befürchten, dass wichtige Informationen zurückgehalten werden. Es ist entscheidend, dass sie Medienkompetenz und eine kritische Haltung entwickeln, um ihre Meinungen zu vertreten und zuverlässige Quellen zu identifizieren. „Diese Methode fördert diese wichtige Entwicklung“, sagt Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin. „Es geht dabei jedoch nicht nur darum, eine kritische Haltung zu entwickeln, sondern auch Freude und Neugier am Lernen zu fördern und Demokratie erlebbar zu machen. Demokratie beginnt im Kleinen, bei jedem Einzelnen von uns.“

Die wissenschaftliche Begleitung durch Experten wie Prof. Dr. Karl Wilbers von der Friedrich-Alexander-Universität sowie durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sichert die pädagogische Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts.  Bei der Erarbeitung des Themas und der dazugehörigen Recherche können die Schülerinnen und Schüler auf das Sachbuch und die Podcast-Folge „WAS IST WAS Demokratie“ aus dem Tessloff Verlag zurückgreifen. Geschäftsführerin Katja Meinecke-Meurer erklärt: „Wenn Jugendliche selbst entdecken und erkunden können, welche Strahlkraft unsere Demokratie hat, werden sie ihren Wert nachhaltig schätzen und schützen.“

Über das Labenwolf-Gymnasium

Das städtische Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg ist ein musisches Gymnasium mit den Leitfächern Musik, Kunst und Deutsch. Die Schule rückt die Kinder und Jugendlichen sowie deren Interessen in den Mittelpunkt. „Wir legen als musisches Gymnasium besonderen Wert darauf, den Kindern und Jugendlichen Raum für ihre Bedürfnisse zu geben und ihre Talente zu entwickeln. Eigene Kreativität zu entwickeln und ausleben zu können, ist hierbei besonders wertvoll“, so der Schulleiter Harald Behnisch. Ein wichtiges Anliegen der Schule sind zudem vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, das Schulleben partizipativ mitzugestalten, Engagement und Mitbestimmung zu erlernen und so Selbstwirksamkeit zu erleben, wie beispielsweise die thematischen Arbeitskreise außerhalb des Unterrichts, die Projekttage mit Schüler-Projekten oder das Pilotprojekt SDG-Day. Daneben pflegt die Schule zahlreiche Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen, um Bildung nachhaltig zu gestalten.

Über Tessloff:

Als einer der führenden deutschen Kinder- und Jugendsachbuchverlage möchte Tessloff Kinder für Wissen begeistern und sie ermutigen, die Zukunft durch ihr Wissen mitzugestalten. Aus diesem Selbstverständnis heraus ist die international erfolgreiche Marke WAS IST WAS entstanden, die Kinder aller Altersstufen spielerisch an Sachwissen heranführt – auf höchstem Niveau, einfach erklärt und immer auf Augenhöhe. Zum multimedialen Verlagsprogramm gehören unter anderem der digitale Hörstift BOOKii, die erzählenden Sachbuchreihen „Der kleine Major Tom”, „Der kleine Medicus” und „Die ZeitBande“ sowie kreative Beschäftigungstitel und spielerische Lernhilfen. Als erster Kinder- und Jugendbuchverlag kann Tessloff eine nicht-finanzielle Berichterstattung im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorweisen und setzt sich darüber hinaus auf breiter Ebene für Klimaschutz, Demokratiebildung und gesellschaftliche Themen ein. Als weltweit erster Verlag ist Tessloff mit seiner Klimastrategie nachweislich auf dem Weg zu einem 1,5-Grad-Unternehmen.

Pressekontakt Tessloff 
Janine Wölfel
Telefon +49 911 39906-27 
woelfel@tessloff.com

DigitalSchoolStory

Das Unternehmen DigitalSchoolStory gUG ging 2020 aus einem Hackathon hervor. Als eines von 15 Siegerteams überführten die Gründer ihre Idee schnell in ein gemeinnütziges Unternehmen. Der Ansatz von DigitalSchoolStory sieht vor, dass Schüler:innen in den Klassen 5 bis 13 Lerninhalte aus dem Unterricht in moderne, kreative Videos übersetzen. So werden sie von Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen – in der Schule, im Netz und in der Gesellschaft. Sie erschließen sich die Inhalte einerseits auf einem modernen Weg aus ihrer Lebenswelt, andererseits erhalten sie einen neuen Zugang zu sozialen Medien. Junge Menschen lernen und üben mittels dieser wissenschaftlich evaluierten Methode die 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Medienkompetenz). Zugleich lernen sie ihre Selbstwirksamkeit kennen und Projekte ko-kreativ und eigenverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu präsentieren. Über allem steht jedoch der Spaß am Lernen und die Vorbereitung auf künftige Herausforderungen im Berufsleben. Die Lernmethode wird darüber hinaus auch an Berufsschulen, Universitäten und im Unternehmenskontext eingesetzt. Den durch diese Methode erzielten Kompetenzerwerb hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) wissenschaftlich bestätigt. DigitalSchoolStory hat 2023 den Corporate Digital Responsibility Award in der Rubrik Verbraucherbelange gewonnen und Preisträger des startsocial-Wettbewerbs 2023/24 auf Bundesebene im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr dieses Wettbewerbs. Diese weitere Auszeichnung bestätigt unser Engagement im Bereich Bildung im besonderen Maß.

Pressekontakt DigitalSchoolStory 
Jacqueline Dreyhaupt
Telefon: +49 171 36 32 323
presse@digitalschoolstory.de 

Pressemeldung als PDF zum Download

EInladung zum Abschlussevent
13.12.2024

Du möchtest gerne bei uns mitmachen?

Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.

Pressekontakt

Ich möchte das Projekt an meine Schule holen.

Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.

Informationsmaterial Lehrer:innen

Ich möchte ein DigitalSchoolStory ermöglichen.

Du möchtest uns etwas mitteilen: