#KURZERKLÄRT

06. Das Speeddating

Das Speeddating

Hier gibt es Feedback aus der Gruppe.

Dann erfolgt die Nutzer:innenbefragung. Schülerinnen befragen sich untereinander zu ihren Prototypen.

#Ablauf

  1. Zeigt Euer Video ohne weitere Erklärung nacheinander allen anderen Gruppen.
  2. Die jeweiligen Gruppen (Feedbackgebende) beantworten untenstehende Fragen und schreiben dies in eines der Leporelloseite, und klappen den Abschnitt um.
  3. Fragt Euch:
    • Was nehme ich aus dem Video mit?
    • Was spricht mich besonders an?
    • Habe ich einen spontanen Idee, die das Video bereichern könnte?
  4. Am Ende wertet jede Gruppe das eingesammelte Feedback aus und geht in die nächste Phase der Überarbeitung über.

 

Die Dauer sollte 3-4 Minuten je Gruppe nicht überschreiten.

Unser Tipp:

Jede:r sollte Stift und Papier bereithalten.

Ein guter Ablauf ist, wenn Person 1 sein Video ca. 1-minütiges Video zeigt und dann in max. 2 Minuten kurz Feddback erhält. Dann erfolgt der Wechsel usw. Wenn ihr das mindestens 3 Mal wiederholt, haben die Schülerinnen und Schüler verschiedenes Feedback und können dann gut weiterarbeiten im Schritt 7 „Überarbeitung“

#KURZERKLÄRT

Die Überarbeitung der Storyline

Die Wiederholungsschleife

Im zweiten Teil erfolgt der Impuls durch die Student:innen mittels des sogenannten Speeddating. Es stellt sozusagen eine erste Nutzerbefragung dar.

Kreativ überarbeiten: Ideen und Impulse ins Storyboard

Jetzt können die Schüler:innen alles, was sie in den Schritten 5 und 6 gelernt haben, in ihr Konzept einfließen lassen. Hier darf alles sein: Manche Gruppen wollen vielleicht nur kleine Änderungen machen, andere haben im Speeddating neue Ideen generiert und wollen die Story komplett umbauen.

Manche stellen fest, dass Ihre Kernaussage zu umständlich und lang ist, anderen ist ihre Aussage zu unpräzise und allgemein oder sie ist nicht eindeutig genug, da es ihr an Kontext fehlt.

Vielleicht werden jetzt Feinheiten wie Emojis, Icons oder Text eingefügt, weil das Blueprint-Video neue Impulse gesetzt hat. Ein guter, kreativer Prozess: Die Schüler:innen haben hier vermutlich schon eine recht genaue Vorstellung davon, wie ihr Video am Ende aussehen soll.

Unser Tipp: Ermutige die Schüler und Schülerinnen, die Geschichte kurz in eigenen Worten zu erzählen – dabei fallen Unklarheiten, zum Beispiel in der Logik, oft schon auf und können behoben werden.

Der härteste Schritt ist an der Stelle, kritisch mit dem Ergebnis zu sein. Und vielleicht mal Ideen, die am Anfang gut erschienen loszulassen, um einer neuen Lösung Raum zu geben.

Was für dich jetzt besonders wichtig ist:

Begleite die Lernenden. Nimm die Haltung des Begleitenden ein, der auch selbst nicht alles wissen muss. 

Und moderiere nur, wenn etwas (in der vorgegebenen Zeit) nicht umsetzbar ist.

Als Lehrkraft bist du im Hintergrund, motivierst und bist für Fragen zur Stelle.

Pressekontakt

Ich möchte das Projekt an meine Schule holen.

Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.

Du möchtest gerne bei uns mitmachen?

Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.

Informationsmaterial Lehrer:innen

Ich möchte ein DigitalSchoolStory ermöglichen.

Du möchtest uns etwas mitteilen: