#KURZERKLÄRT
1.4 Das Feedback
#ablauf
Der Feedbackablauf
Kennt ihr schon die www.feedback-DE Methode?
Ablauf:
Nutzt die Eselsbrücke doch einfach wie folgt:
Die:der Feedback-Gebende spricht der Reihe nach die 3 W für:
- Wahrnehmung
- Wirkung
- Wunsch
Die/der Feedback-Nehmende kann jetzt sagen „DE“ für:
- Danke
- Entscheiden, (was sie von dem Feedback hilfreich fand und was sie umsetzen will)

Feedback mal Live erklärt
#Feedbackregeln
Die Spielregeln des Feedback
Und hier ein paar Regeln für Feedbackgebende:
- Die 3-K-Regel: kurz, konkret, konstruktiv Vermeide Bewertungen.
- Beziehe dich auf konkrete Verhaltensweisen.
- Sei offen und ehrlich.
- Biete deine Informationen an, zwinge sie nicht auf.
- Gib deine Rückmeldung so bald wie möglich.
Und für Feedbacknehmende:
- Die 3-Z-Regel: zuhören, zuhören, zuhören.
Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. - Rechtfertige und verteidige dich nicht.
- Denk immer daran: Es geht nicht darum, wer Recht hat, sondern nur um persönliche Wahrnehmungen und Mitteilungen.

Feedback mal Live erklärt
#Feedbackregeln
FeedUp, FeedForward und Feedback?
Was ist damit gemeint?
Wenn ihr diesen Dreiklang beachtet, dann gelingt es euch:
- die Ziele gut zu setzen (Feed Up)
- Euer Handeln zu reflektieren (Feedback)
- und dann weiter den nächsten Schritt zu gehen (Feed Forward)
Mit FeedUp ist gemeint, dass man sich klar macht, wo man hinmöchte.
Ihr setzt das Ziel.
Mit Feedback ist gemeint, dass man Rückmeldungen erhält, wo man gerade steht – idealerweise zu konkreten Beispielen. Es ist ein Blick in vergangene Situationen.
Bei FeedForward schaut man nach vorn. Auf den nächsten Schritt. Es geht hier um den Blick in die Zukunft. Vielleicht passt man Arbeitsaufgabe an oder entwickelt gemeinsam mit dem Lernenden nächste Schritte, um zum Ziel zu kommen.